Weiden in der Oberpfalz
06.04.2022 - 17:54 Uhr

Weidener Literaturtage 2022: Comeback nach Corona-Pause

Vom Seefahrerroman bis hin zur Hommage an Erich Kästner - die Weidener Literaturtage sind zurück. Die 34. Ausgabe fällt etwas kürzer aus. Die Qualität soll darunter nicht leiden.

Vom 27. April bis zum 01. Mai finden die 34. Weidener Literaturtage statt. Bild: zre
Vom 27. April bis zum 01. Mai finden die 34. Weidener Literaturtage statt.

Die Weidener Literaturtage sind zurück. Nach der Corona-Zwangspause finden sie vom 27. April bis zum 1. Mai etwas kürzer als gewohnt statt. Dem Programm soll das allerdings nicht schaden. So ist unter anderem Jan Weiler mit seinem neuen Roman "Der Markisenmann" zu Gast. Auch Poetry-Slammer Felix Römer ist traditionell Teil des Programms. "Es ist schön, dass wir dieses Jahr wieder Autoren und Zuschauer zu den Weidener Literaturtagen begrüßen dürfen", freut sich Ruth Neumann, stellvertretende Leiterin der Regionalbibliothek Weiden auf die schon 34. Ausgabe. Die Literaturtage "haben sich inzwischen auch einen Namen über die Grenzen der Stadt hinaus gemacht", betont sie.

Die Literaturtage beginnen am Mittwoch, 27. April (20 Uhr), im Neuen Rathaus mit einem "wunderbaren Erzähler", wie Mit-Organisatorin Maria Rupprecht ihn nennt. Gemeint ist der Tiroler Schriftsteller und Dichter Raoul Schrott, der seinen neuen Schelmenroman "Eine Geschichte des Windes oder: Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal" vorstellt. Das Werk dreht sich um den jungen Aachener Hannes, der sich mit dem Seefahrer Magellan vor 500 Jahren aufmacht, um die Welt zu umsegeln. Die Reise wird durch bedrohliche Stürme, Schiffsbruch und Kannibalen-Angriffe zum echten Abenteuer.

Poetry-Slam mal anders

Weiter geht es am Donnerstag, 28. April (20 Uhr), in der Regionalbibliothek Weiden mit Christiane Hoffmanns "Alles, was wir nicht erinnern - Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters". Hoffmanns Vater floh 1945 aus Schlesien ins tschechische Eger, unweit der Oberpfalz. Die Autorin und stellvertretende Regierungssprecherin kämpft sich selbst durch die Fluchtroute ihres Vaters.

Diese persönliche Erfahrung teilt sie in ihrem Werk. Vor allem aber spricht sie mit Menschen und stellt die Frage, wie die Gesellschaft heute mit Fluchtschicksalen umgeht und wie diese immer noch nachwirken.

Der von Felix Römer moderierte Poetry-Slam darf bei den Weidener Literaturtagen nicht fehlen. Auch dieses Jahr, am Freitag, 29. April (20 Uhr), findet der Wettbewerb talentierter Poeten im Ring-Kino statt. Dieses Jahr gibt es allerdings eine echte Besonderheit - einen Jazz-Slam. Neben den Slammern ist die Jazzband "Nachtfarben" zu Gast. Die Poeten müssen sich mit den Bandmitgliedern absprechen und einen Slam mit musikalischer Untermalung improvisieren.

Ein sprachliches Highlight verspricht die Lesung "Der Markisenmann" vom Schriftsteller und Journalisten Jan Weiler, am Samstag, 30. April (20 Uhr), in der Buchhandlung Rupprecht zu werden. Im Roman besucht die 15-jährige Kim ihren Vater, den sie zuvor noch nie gesehen hat. Er arbeitet als erfolgloser Markisenverkäufer und ist in Kims Augen ziemlich seltsam. Doch als Kim beginnt, ihn beim Markisenverkauf zu unterstützen, ändert sich ihre Beziehung rasch. Den Abschluss bei den Weidener Literaturtagen macht Johannes Kirchberg am Sonntag, 1. Mai. In der Regionalbibliothek Weiden (11 Uhr) vertont er für junge Zuhörer Gedichte von Kinderbuchautor James Krüss. Darunter das Stück "Huhn oder Ei? - Was war zuerst?". Darin sucht ein Küken nach der Antwort auf eben diese Frage. Abends (20 Uhr) präsentiert der Musiker und Komponist in der Bibliothek eigene Vertonungen zeit- und gesellschaftskritischer Lyrik Erich Kästners und bringt dessen Lebensrealität ins Jetzt.

22 Lesungen an 20 Schulen

In diesem Jahr läuft seit Februar das Leseprojekt "Regibert wurde entführt" für Grund- und Mittelschüler. Es soll die Schüler durch eine spannende Geschichte und Rätsel zum Lesen animieren. Bei den Literaturtagen gibt es 22 Lesungen an verschiedenen Schulen.

Gastautoren sind dabei Björn Berenz, Anna Böhm, Ina Brandt, Manfred Theisen und Thomas Thiemeyer. "Es werden viele spannende Lesetage an den Schulen mit den Autoren", freut sich Ruth Neumann auf das Literaturtage-Konzept für die Schüler. Karten für die regulären Veranstaltungen gibt es unter www.nt-ticket.de, in der Regionalbibliothek und an der Abendkasse.

Hintergrund:

Die Literaturtage:

  • 2 Teile hat das Programm. Ein Teil besteht aus Abendveranstaltungen. Der andere aus Lesungen für Schüler.
  • 4 Parteien organisieren die Literaturtage. Die Regionalbibliothek Weiden in Kooperation mit der Buchhandlung Thalia und Rupprecht in Weiden, sowie der Kleinkunstbühne "Klein & Kunst".
  • 2019 fanden die letzten Weidener Literaturtage statt. Normalerweise finden sie alle zwei Jahre statt. Wegen der Corona-Pandemie war das nicht möglich.
  • 4 Autoren und 1 Poetry-Slammer sind dieses Jahr zu Gast.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.