Weiden in der Oberpfalz
18.10.2022 - 17:25 Uhr

Weidener Meisterkonzerte: Stargeiger und Ode an Max Reger

Die Weidener Meisterkonzerte starten in eine neue Saison: Zum Auftakt am 21. Oktober wird das "Barbican Quartet" in der Max-Reger-Halle erwartet.

Eine Kanadierin, eine Niederländerin, eine Bulgarin und ein Oberpfälzer – sie haben sich in London zum Barbican String Quartet zusammengefunden. Mit diesem Gastspiel in Weiden zum Auftakt der mittlerweile 62. Weidener Meisterkonzerte machen die Verantwortlichen deutlich, worauf es dem Verein ankommt – nämlich, so Künstlerischer Leiter Dr. Harald Roth, auf "ein Programm mit weltberühmten Künstlern und mit jungen Künstlern, denen wir eine große Karriere zutrauen". War die vergangene Saison mit dem Klavierkonzert von Weltstar Igor Levit zu Ende gegangen, gehört die Bühne nun jungen Künstlern. "Die Qualität ist und bleibt der oberste Leitsatz der Meisterkonzerte", betont auch Vereins-Vorsitzender Christoph Thomas.

Da passt es gut ins Bild, dass sich die Musiker vom Barbican Quartett beim 71. Internationalen ARD-Musikwettbewerb 2022 den ersten Platz in der Kategorie Streichquartette erspielt haben. Auf dem Programm in Weiden stehen Josef Haydns "Streichquartett C-Dur op 20/2", Béla Bartóks 4. Streichquartett sowie Ludwig van Beethovens Streichquartett e-Moll op 59/2 "Rasumowsky". Mit Blick auf das aktuelle Programm erläutert Roth ein weiteres wesentliches Merkmal der Meisterkonzerte: "Wir wollen zum einen wohlbekannte Werke bieten und vor allem auch Werke, die man allzu selten zu hören bekommt".

Nachholtermine für ausgefallene Konzerte

Ein Anliegen für das Jahr 2022/23 sei es gewesen, wegen Corona ausgefallene Konzerttermine nachzuholen und Künstler, die absagen mussten, erneut einzuladen. Dazu gehört Yulianna Avdeeva, die am 25. November zu einem Klavierkonzert erwartet wird. "Ein Konzert im März 2020 musste leider wegen der Pandemie ausfallen. Jetzt wird sie – nach 2016 - erneut bei uns spielen mit einem ausgeklügelten Programm mit Werken aus Polen und Russland", freut sich Roth. Neben Werken von Frédéric Chopin, Mieczyslaw Weinberg und Sergei Rachmaninow dürfen die Konzertbesucher auf Wladyslaw Szpilmans "Life of the machines" aus dem Jahr 1933 gespannt sein. Dessen Leben hat Roman Polanski im Film von 2002 "Der Pianist" geschildert: Als einziger seiner Familie hatte Szpilman das Warschauer Ghetto überlebt und wurde von einem deutschen Hauptmann gerettet. Das von Avdeeva ausgesuchte Werk stammt von 1933, also noch vor dem Ghettoaufenthalt. Weiter geht es am 3. Februar mit dem Goldmund Quartett aus München: Sie werden erstmals in Weiden spielen, im Gepäck haben sie Johann Sebastian Bachs "Die Kunst der Fuge BWV 1080, Contrapunctus I – IV", Alfred Schnittkes Streichquartett Nr. 3 sowie Ludwig van Beethovens Streichquartett B-Dur, op. 130 (Originalfassung mit Großer Fuge op. 133 als Finalsatz).

Sonderkonzert zum Geburtstag von Max Reger

"In dieser 62. Saison gibt es ein für die Stadt Weiden bedeutsames Jubiläum: Max Regers 150. Geburtstag am 19. März 2023", so Christoph Thomas. Zum Sonderkonzert in Zusammenarbeit mit den Weidener Max-Reger-Tagen wird das Chorwerk Ruhr unter der Leitung von Zoltán Pad genau an diesem Tag erwartet. "Wir feiern den Geburtstag mit einem Chorkonzert, in dem eines der größten Chorwerke Regers, vielleicht eines der größten geistlichen Chorwerke überhaupt, erklingen wird – nämlich die Drei Motetten op. 110.", freut sich Roth. Ebenfalls zum Programm gehören Werke von Johannes Brahms. Der Bayerische Rundfunk wird das Konzert für BR-Klassik aufzeichnen. Stolz sind Roth und Thomas, dass am 23. April 2023 "einer der größten Musiker unserer Zeit" wieder einmal nach Weiden kommt: Geiger Gidon Kremer steht gemeinsam mit Giedré Dirvanauskaité (Violoncello) und Georgijs Osokins (Klavier) auf der Bühne. "Wie so oft möchte sich Kremer nicht auf ein detailliertes Programm festlegen, doch hat er den Schwerpunkt auf Robert Schumann gesetzt", sagt Roth. Auch ein Werk von Franz Schubert ist angedacht. Unabhängig vom genauen Programm verspricht Roth, dass sicherlich auch dieses Konzert wieder einen "Ereignischarakter" haben wird.

Am 12. Mai geht die Saison mit dem Konzert des Kammerorchesters Basel zu Ende. Geleitet wird es von Heinz Holliger, am Klavier wird Alexander Melnikow spielen. "Beim Konzert in Weiden widmen sich die Musiker dem Komponisten Robert Schumann, von dem bei weitem noch nicht alle Werke ihrem Wert gemäß Eingang in den Kanon der üblichen Konzertprogramme gefunden haben", erklärt Roth. Der Vorverkauf für die Konzerte beginnt jeweils vier Wochen vor dem Termin. Auch wenn die Preise etwas nach oben angepasst werden müssen, seien die Eintritte "immer noch sensationell günstig", sagt Thomas. Das funktioniere allerdings nur, weil ein engagierter Verein und treue Mitglieder dahinterstehen. "Trotz der Einschränkungen durch Corona ist der Verein gewachsen und hat aktuell 375 Mitglieder", freut sich Thomas.

Service:

Weidener Meisterkonzerte

  • Freitag, 21.10.2022, 20 Uhr, Barbican Quartet
  • Freitag, 25.11.2022, 20 Uhr, Yulianna Avdeeva
  • Freitag, 3.2.2023, 20 Uhr, Goldmund Quartett
  • Sonntag, 19.3.2023, 17 Uhr, Sonderkonzert 150. Geburtstag Max Reger
  • Sonntag, 23.4.2023, 18 Uhr, Kremer/Dirvanauskaité/Osokins
  • Freitag, 12.5.2023, 20 Uhr, Kammerorchester Basel
  • Eintrittskarten für die Konzerte unter www.nt-ticket.de
  • Weitere Infos unter www.weidener-meisterkonzerte.de
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.