In einem kleinen Unterrichtsraum ging's um das Programmieren eines Drohnenflugs. Nach etwas Theorie begannen die Schüler mit dem Programmieren verschiedener Flugelemente. Abschließend wurde eine Drohne mit dem Computer verbunden und alle sahen zu, wie die Drohne ihre programmierten Flugmanöver ausführte.
Im Erdgeschoss bestaunten die Schüler dreidimensionale Modelle, einen 3-D-Drucker, eine Brille, die den Text, auf den man zeigt, vorliest sowie eine „Röntgen-T-Shirt“, das die Lage der inneren Organe und Knochen seines Trägers ganz ohne Röntgenstrahlen dafür mit Augmented-Reality-Technik auf einem Tablet sichtbar macht.
Besonders spannend wurde es, als die Schüler auf einem Stuhl – mit einer VR-Brille ausgerüstet und mittels einer Software mit Computer verbunden – erste Flugversuche unternahmen. Ein Schüler-Magnet war der „Sandkasten“ mit einem speziellen Sand-Silikon-Gemisch, der mittels Computer und Software die verschiedenen Höhen der „Landschaft“ durch unterschiedliche Farben kennzeichnete und Landschaftsveränderungen analysierte und farblich sichtbar machte.













 
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.