Die Kinder werden die Kelly-Family nicht mehr kennen. Aber genauso muss es damals in der Großfamilie zugegangen sein, als Paddy, Maite, John, Angelo und Patricia in ihrem Doppeldecker unterwegs waren und miteinander kochten. Der Kochbus, der am Dienstagvormittag vor ihrer Kita am Hammerweg parkte, erregte jedenfalls Aufsehen. Vor allem im Inneren, wo die Kindergartenkinder von St. Markus gemeinsam mit Chefkoch Martin Schneider auf Kochtopf-Abenteuer gingen.
Eingeteilt waren sie in drei Gruppen. Ein Gruppendurchgang dauerte eine Stunde. Stolz trugen die Kinder ihre Schürzen und Kochmützen. Dann wurde geknetet, geformt, gerochen und gefühlt. Dabei lernten sie, dass jeder kochen kann. In Begleitung von Kindergartenleiterin Sonja Wimmer, Kinderpflegerin Sibylle Gall und Praktikantin Lena Schmauß durften sie hinterher ihre selbst zubereiteten Gerichte auch selber essen.
Nach dem Motto „Mit Spaß gute Ernährung lernen“ besuchte der umgebaute Doppeldecker seit 1. Juli acht Kindertagesstätten in Bayern. Die Tour begann in Kölbermoor und endete jetzt in Weiden. „Wir sind der einzige Kindergarten in der Stadt und im Landkreis, der sich an der Aktion beteiligt hat“, erklärte Wimmer. Der Kochbus ist ein Projekt der „Essen Wissen“-Stiftung Eildermann zur Ernährungsbildung von Kindertagesstätten.
Hinter der Aktion stecke auch das Ackerprojekt in Zusammenarbeit mit der Gemüseackerdemie, finanziert von Playmobil. Kinder legten ihre eigenen Beete an, würden säen, verarbeiten und Gemüse ernten. „Fast täglich geht eine Kleingruppe auf unseren Kindergartenacker, beobachtet die Pflanzen, gießt, jätet Unkraut mit großer Freude, sammelt Schnecken und vieles mehr. Immer wieder entdecken wir Neues“, sagte Wimmer.
Was natürlich eine Wertschätzung für Lebensmittel entwickeln solle. Zur Ergänzung ermögliche die Stiftung diese Doppeldecker-Kochaktionen: Ein gemeinsames Kochen der Kinder unter professioneller Anleitung in einem außergewöhnlichen Umfeld, bei dem sie auf spielerische Art und Weise das Aussehen, den Geschmack und den Duft der zubereiteten Lebensmittel erfahren sollten. „Die Kinder schulen ihre Sinne.“
„Sie lernen, wie einfach man selbst gut und lecker kochen kann, wo natürliche Lebensmittel herkommen und wie lecker selbstgekochtes Essen schmeckt.“ Schließlich durften die Kinder praktische und nützliche Tipps mit nach Hause nehmen, wo sie die Rezepte in der heimischen Küche umsetzen können. Zubereitet wurden Müsli, Nudelsalat und Gemüseeintopf.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.