Auf der Blaulichtkonferenz diskutierten Spitzenvertreter der Hilfsverbände, Bundeseinrichtungen und Feuerwehr mit den SPD-Bundestagsabgeordneten über aktuelle Herausforderungen für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz.
Der Klimawandel ist auch in Deutschland spürbar und stellt den Bevölkerungsschutz und die Katastrophenhilfe Deutschlands vor neue Herausforderungen. Das hat direkte Auswirkungen auf die Arbeit von Hilfsorganisationen und der ehrenamtlichen Helfer. „Wir wollen dieVertreter der Hilfsorganisationen und die Fachleute, die Praktiker vor Ort, in einem offenen Dialog an der Erarbeitung unserer Konzepte beteiligen. Denn Starkniederschläge, Unwetter, Hitze und Dürre – die Folgen des Klimawandels sind wichtige Zukunftsthemen“, sagte Grötsch.
Die jüngsten Waldbrände in Deutschland zeigten die erheblichen logistischen Defizite bei der Brandbekämpfung: die Hydranten sind kilometerweit entfernt, die Gebiete sind schwer zugänglich und es gibt aufgrund der Trockenheit unzählige Brandnester, die für motorisierte Technik in der Regel nicht erreichbar sind. „Wir brauchen dringend mehr leistungsstarke Löschhubschrauber, die im gesamten Bundesgebiet schnell einsatzbereit sind“, forderte der Weidener SPD-Politiker.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.