Alle hatten irgendwie Bammel. Das erste Wein-Lese-Fest in der Regionalbibliothek seit 2019. Wie wird es angenommen werden? Nach dem Samstagabend steht fest: Sehr gut. Um 17 Uhr zur Eröffnung standen die Besucher draußen Schlange. "Das war wie früher bei Hertie beim Schlussverkauf", erzählte die Leiterin der Regionalbibliothek, Sabine Guhl. Es war einfach so, als hätte es eine Corona-Zwangspause nie gegeben. Und die vielen Leute kamen nicht allein wegen der legendären Schmalzbrote. Nein, es gab noch viele andere Spezialitäten. Das Lesecafé in der Regionalbibliothek bot Schmankerl, wie mit Hackfleisch oder mit Nüssen gefüllte Hörnchen oder Zwiebelkuchen. Dazu gab es Rot- oder Weißwein. Gut, trocken, italienisch. Vorkoster waren wieder die Mitglieder vom Förderverein Pro Libris.
"Wir wollen nichts am Wein verdienen", erklärte Guhl. Wichtig sei, keiner sollte tags darauf Kopfweh haben. "Wir sind happy. Die Leute haben uns nicht vergessen. Das Wein-Lese-Fest ist kultig wie immer."
Die Ärmel hochgekrempelt hatten das Team vom Lesecafé, die Bibliotheksbelegschaft und die Pro-Libris-Vorstandschaft. Auch Wand- und Deckendeko wurden eigenhändig angebracht. Bei den Tischgarnituren half das Maria-Seltmann-Haus aus. Die Fete spielte sich im Erdgeschoss ab. Im Innenhof saßen nur ein paar Raucher oder Besucher, die dem Lärm entschwinden und frische Luft schnappen wollten.
"Unser Weinlesefest war schon immer ein Bürgerfest für Intellektuelle. Und auf diesem Level sind wir wieder." Wohlfühlstimmung herrschte von der ersten Minute an. Im Grunde genommen ging es darum, Leute zu treffen, die man lange nicht mehr gesehen hat, zu plaudern und nebenbei der Band zu lauschen. "Zwischen Literatur und Musik" lautete das Motto. Thomas Bäumler und Stefan Voit lasen im Dialog aus Bäumlers jüngstem Krimi "Gerti, Meth und die dunklen Mächte". Dann lieferten sich Leadgitarrist Peter Steigner und Sängerin Nadine Hagelstein ein atemberaubendes Duell beim Led-Zeppelin-Klassiker "Whole Lotta Love". Den Abend beschloss die Band "SixtySix" mit Rock und Beat aus den 60er und 70er Jahren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.