Weiden in der Oberpfalz
18.05.2020 - 12:10 Uhr

Durch Weiterbildung mithalten bei der Digitalisierung

Seit Januar gibt es am Zentrum für regionale Bildung der VHS Weiden-Neustadt ein neues Dienstleistungsangebot. Die Weiterbildungsinitiatorinnen Dagmar Bock und Susanne Kriesche beraten Arbeitnehmer und Betriebe zu beruflicher Weiterbildung.

Die Weiterbildungsinitiatorinnen Dagmar Bock (links) und Susanne Kriesche stellten noch vor der Coronakrise den Bayrischen Bildungsscheck vor. Bild: Bühner
Die Weiterbildungsinitiatorinnen Dagmar Bock (links) und Susanne Kriesche stellten noch vor der Coronakrise den Bayrischen Bildungsscheck vor.

In einem Förderprojekt des Bayrischen Arbeitsministeriums wurden zwei halbe Vollzeitstellen für Weiterbildungszur Verfügung gestellt. Der wichtigste Schwerpunkt der Beratungstätigkeit betrifft die Fortbildung im Bereich Digitalisierung. Wer zum Beispiel den Bildungsscheck der bayrischen Staatsregierung in Anspruch nehmen will, muss sich an die Weiterbildungsinitiatorinnen wenden.

„Gerade jetzt, da viele Arbeitnehmer bedingt durch die aktuelle Situation sich in Kurzarbeit befinden oder freigestellt wurden, ist eine gute Gelegenheit diese Zeit für die beruflichen Weiterbildung zu verwenden“, stellt Weiterbildungsinitiatorin Bock bei der Vorstellung des Programms fest. Beraten werden Arbeitnehmer und Arbeitgeber, ergänzend und mit einem etwas anderen Schwerpunkt als die bestehenden Beratungsstellen etwa der Arbeitsagentur oder der Kammern. „Wir beziehen sämtliche bestehenden Förderprogramme für Bildungsmaßnahmen aller Institutionen in unsere Beratung mit ein und arbeiten eng mit allen Beteiligten zusammen“, stellt Bock fest.

Beispiele dieser Förderprogramme seien das Qualifizierungschancengesetz, die Bildungsprämie aus dem europäischen Sozialfond, das sogenannte Aufstiegs-Bafög und ganz besonders der Bayrische Bildungsscheck. Das Beratungsangebot steht vor dem Hintergrund, dass digitale Techniken die Betriebsabläufe immer stärker prägen. Arbeitnehmer brauchen zwingend das dafür erforderlich Wissen. Zielgruppen sind einzelne Arbeitnehmer aber auch Betriebe, vor allem der mittelständischen Wirtschaft. „Wir müssen wegkommen von der Feststellung, ich sollte mal, sondern hin zu, jetzt mache ich es“ ergänzt die Beraterin.

Unternehmen werden von den Weiterbildungsinitiatorinnen direkt angesprochen oder können sich auch auf eigene Initiative, ebenso wie interessierte Arbeitnehmer, an die Beraterinnen unter Telefon 0961/48178-78 oder E-Mail an dagmar.bock[at]vhs-weiden-neustadt[dot]de beziehungsweise Telefon 0961/48178-77 und E-Mail an susanne.kriesche[at]vhs-weiden-neustadt[dot]de wenden.

Einer der Schwerpunkte der Beratungstätigkeit betrifft die Information über den bayrischen Bildungsscheck. Die Weiterbildungsinitiatorinnen prüfen im Einzelfall die Berechtigung, beraten bei der Auswahl der Kurse und sind ausschließlich berechtigt, den Bildungsscheck auszustellen. Der Bayerische Bildungsscheck ist ein Pauschalzuschuss für die individuelle berufliche Fortbildung im Bereich Digitalisierung in Höhe von 500 Euro. Alle Arbeitnehmer, die in Bayern steuerpflichtig beschäftigt sind und deren Brutto-Jahreseinkommen über 20.000 Euro liegt, können diesen Gutschein in Anspruch nehmen. Die Weiterbildung muss mindestens acht Stunden dauern und sich mit der Thema Digitalisierung befassen; Anfängerkurse, z.B. aus dem Bereich PC-Bedienung, sind nicht förderfähig.

Ab sofort kann laut Bock der Bildungsscheck auch nach einem auch einer telefonischer Beratung durch eine der Weiterbildungsinitiatorinnen ausgestellt werden. Neu sei auch die Förderung der Teilnahme an einem Online-Seminar. Das Projekt Weiterbildungsinitiatorinnen läuft nach derzeitiger Planung bis Ende kommenden Jahres.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.