Weiden in der Oberpfalz
16.05.2019 - 13:27 Uhr

Welt in 72 Stunden besser machen

„Gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen!“ – diesem Leitwort folgen insgesamt vier Aktionsgruppen, die sich in der Region Weiden an der bundesweiten 72-Stunden-Aktion des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) beteiligen.

Die Aktionsgruppen beteiligen sich an den 72-Stunden-Projekten. Bild: exb
Die Aktionsgruppen beteiligen sich an den 72-Stunden-Projekten.

Der Koordinierungskreis der Aktion für die Stadt Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN, bestehend aus Mitgliedern des BDKJ Weiden und Neustadt, sowie der Jugendreferentin Martina Troidl, hatte Vertreter der vier Gruppen nun zu einem Vortreffen ins Jugendzentrum eingeladen. Die Ministranten der Pfarreien St. Dionyisus Neunkirchen, sowie aus Rothenstadt und Etzenricht sind ebenso an der Aktion beteiligt, wie die Kolpingjugend Neustadt/WN und Schüler der Stötzner-Schule in Weiden. Der Abend im Jugendzentrum bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen und ihre Projekte vorzustellen.

Auch Stadtrat Roland Richter (SPD) war als Vertreter des Schirmherren Oberbürgermeister Kurt Seggewiß gekommen. Er lobte die Aktion an sich und vor allem die jungen Leute, die sich für eine gute Sache einsetzen. „In der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich, aber wichtiger denn je“, sagte er.

Am Ende wartete für alle Beteiligten eine Überraschung: Die katholische Theatergruppe aus Grafenwöhr überbrachte eine Spende von 200 Euro, die den jungen Leuten in den Aktionsgruppen zu Gute kommen soll.

Die 72-Stunden-Aktion unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ ist eine bundesweite Sozialaktion von 23. bis 26. Mai. Jugendliche und junge Erwachsene setzen sich für das Gute ein und machen die Welt dadurch ein bisschen besser. Infos bei der Jugendstelle Weiden unter E-Mail an weiden[at]jugendstelle[dot]de oder Telefon 0961/35899.

Info:

Projekte während der 72-Stunden-Aktion

Stötzner Schule:„Feel-Good-Afternoon“ im BRK Seniorenheim in Weiden, (Sketche, Zahlenbingo, Kaffee und Gebäck); Kolpingsfamilie Neustadt/WN: Anlegen eines Barfußpfads am Spielplatz im Mühlbergweg; Ministranten St. Dionysius Neunkirchen: Verschiedene Angebote während des Wochenendes im Seniorenheim St. Michaels-Zentrum (Spiele, Spazierengehen, Reden, Singen, Basteln); Pfarrjugend Rothenstadt/Etzenricht: Herstellung und Errichtung eines „Marterls“ an der Grenze zu beiden Pfarreien als Treffpunkt, Verbindungselement und Hinweis der Zusammengehörigkeit. (exb)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.