Weiden in der Oberpfalz
26.09.2025 - 12:23 Uhr

Windkraftgegner in Weiden machen ihrem Unmut Luft

Rund 50 Menschen demonstrieren in Weiden gegen geplante Windkraftanlagen. Sie fühlen sich übergangen und sprechen von einer "Überrumpelung".

Windkraftgegner versammelten sich vor der Max-Reger-Halle in Weiden. Bild: Helmut Kunz
Windkraftgegner versammelten sich vor der Max-Reger-Halle in Weiden.

Mit einem großen Transparent haben Bürger aus Matzlesrieth, Letzau, Roggenstein und Rothenstadt am Donnerstagabend vor der Max-Reger-Halle gegen geplante Windkraftanlagen demonstriert. Anlass war die Eigentümerversammlung zum Flächenpooling im Gustav-von-Schlör-Saal. Das Banner trug die Aufschrift: "Der Weidener Windkraft (Irr)Weg – Ein Natur Frevel!".

Die "Interessengemeinschaft Naturerhalt" hatte den Protest organisiert. Der Sprecher für Letzau, Ernst Herrmann, erklärte: "Wir versuchen die Grundstückseigentümer davon zu überzeugen, dass sie ihre Flächen nicht hergeben. Es zerstört unser Naherholungsgebiet." Besonders kritisierte er die Nähe zum Sportplatz. Sein Mitstreiter Hans Balk, der sich für Matzlersrieht einsetzt, sprach von einer Bevölkerung, die "überrumpelt" worden sei. Unterstützung kam aus Letzau. Zweiter Bürgermeister Karl Völkl warf dem Planungsverband vor, die Abstände zur Wohnbebauung verkleinert und Vorrangflächen stark ausgeweitet zu haben. "Für uns bedeutet das eine komplette Umzingelung."

Auch CSU-Stadtrat Markus Bäumler kritisierte das Vorgehen der Stadt. "Wir haben gegen die Pläne gestimmt. Nicht weil wir gegen erneuerbare Energien sind, viele haben Photovoltaik auf dem Dach, sondern weil alles zu schnell ging und die Bürger nicht mitgenommen wurden." Eine Befragung von 500 Haushalten in Rothenstadt sei seiner Meinung nach nicht repräsentativ. Die rund 50 Teilnehmer machten deutlich, dass sie sich übergangen fühlten und forderten mehr Mitsprache.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.