Vorträge, Workshops, Ausflüge und Theater: In den "Wochen der seelischen Gesundheit" vom 1. bis 21. Oktober ist in diesem Jahr in Weiden, dem Landkreis Neustadt/WN und in Tirschenreuth so viel geboten wie nie zuvor. Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Nordoberpfalz, die Stadt Weiden, das Gesundheitsamt Neustadt/WN und der Landkreis Tirschenreuth haben ein Programm koordiniert, das Menschen aller Altersgruppen ansprechen soll und sich explizit nicht nur an Menschen mit seelischen Problemen richtet.
"Häufig befasst man sich mit seelischer Gesundheit erst, wenn zum Beispiel in der Familie etwas passiert", sagt Berthold Kellner, Vorsitzender der PSAG. Er wünsche sich, dass sich auch Menschen angesprochen fühlen, die bisher nichts mit diesem Thema zu tun hatten. "Wir wollen in erster Linie Anti-Stigma-Arbeit leisten", sagt Sonja Dobmeier, Leiterin des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Caritas in Weiden und stellvertretende PSAG-Vorsitzende. Menschen mit seelischen Problemen würden häufig ausgegrenzt. Dabei habe ihre Beratungsstelle seit Corona "so viel Zulauf wie nie". 14 Veranstaltungen sollen Betroffenen und Angehörigen Hilfestellung geben:
Für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Hilfe in seelischer Not: Erste-Hilfe-Kurs nur für Schüler der 8. Jahrgangsstufe am Mittwoch, 2. Oktober. Anmeldung über das Gesundheitsamt oder bei der Kommunalen Jugendarbeit. Mehr Infos über die Schulen.
- Zwischen Schatten und Licht: Depressionen im Jugendalter verstehen und bewältigen. Vortrag am Dienstag, 8. Oktober, 17.30 Uhr in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Weiden, Josef-Witt-Platz 1. Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren und Eltern. Anmeldung unter Telefon: 0961/391740-0, E-Mail: sekretariat[at]beratungsstelle-weiden[dot]de.
- Resilienz fördern in der Familie: Vortrag für Eltern in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Tirschenreuth, Kirchplatz 4. Montag, 14. Oktober, 19 Uhr. Anmeldung über Telefon: 09631/3363, E-Mail:
sekretariat[at]beratungsstelle-tirschenreuth[dot]de. - "Nur ein bisschen traurig oder schon depressiv?" Vortrag für Eltern in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Tirschenreuth am Montag, 21. Oktober, 19 Uhr. Hilfe zur Erkennung von Depression und Infos zu Hilfsangeboten. Anmeldung im Sekretariat (siehe oben).
Für Senioren
- "Entlastungsangebote für pflegende Angehörige": Themencafé am Dienstag, 1. Oktober, 9 bis 11 Uhr, Café Mitte, Stockerhutpark 1 in Weiden. Anmeldung unter Telefon: 0961/815158.
- Vorsorgevollmacht: Was ist das und wozu? Vortrag am Montag, 7. Oktober, beim Kreiscaritasverband in Weiden, Bismarckstraße 21, Gruppenraum im EG. Beginn um 16.30 Uhr. Anmeldung unter Telefon: 09602/94355 oder per E-Mail: info[at]as-neustadt[dot]de.
Sexualität und Seele
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: Online-Fortbildung für Fachkräfte, Donnerstag, 10. Oktober, 9 bis 16.30 Uhr. Anmeldung beim Gesundheitsamt, Telefon: 09602 / 79-6170, E-Mail: tlober[at]neustadt[dot]de.
- "Ich bin da, wenn du mich brauchst": Online-Veranstaltung für Angehörige und Unterstützende von Betroffenen sexualisierter Gewalt. Wissen, Methoden für akute Situationen und Raum, Fragen zu stellen. Dienstag, 15. Oktober, 16 bis 17.30 Uhr. Anmeldung per E-Mail an kontakt[at]dornrose[dot]de.
Sucht
- "Psyche und Sucht": Informationen der Fachambulanz für Suchtprobleme in Weiden und Hilfsmöglichkeiten. Donnerstag, 10. Oktober, 16 bis 17.30 Uhr im Saal im EG der Beratungsstelle für seelische Gesundheit der Caritas, Bismarckstraße 21 in Weiden. Anmeldung unter Telefon: 0961/39890200.
Weitere Themen
- Mitmachtag zur seelischen Gesundheit: Mittwoch, 9. Oktober, 13 bis 18 Uhr, Tagesstätte Oase in Weiden, Hochstraße 21. Workshops zu Selfcare, Achtsamkeit, Entspannung. Anmeldung unter Telefon: 0961/4161352 oder per E-Mail: oase.weiden[at]sozialteam[dot]de.
- "Kabarettisten lachen auch nicht immer": Lesung aus Büchern bekannter Kabarettisten wie Kurt Krömer, Maxi Gstettenbauer und Torsten Sträter zum Thema Depression. Donnerstag, 10. Oktober, 19 Uhr beim Kunstverein Weiden, Ledererstraße 6. Anmeldung per Telefon: 0961/3893163, SMS: 0173/73598606, oder E-Mail: seko.nopf[at]diakonie-weiden[dot]de.
- "Don't worry – be happy": spontanes Theaterstück des Improvisationstheaters "Chamäleon" aus Regensburg am Freitag, 11. Oktober, ab 20 Uhr in der "Sünde" in Weiden, Schillerstraße 5. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt: 3 Euro.
- Waldbaden: Samstag, 12. Oktober, 10 bis 12 Uhr, mit Entspannungstrainerin und Geoparkrangerin Eva Ehmann. Treffpunkt: Wanderparkplatz Lerautal an der B 22, Auffahrt nach Leuchtenberg. Anmeldung unter Telefon: 0172/8797241. Entfällt bei Dauerregen. Kosten: 10 Euro.
- Meditative Wanderung: Ausflug ins Grüne mit körperorientierten Achtsamkeitsübungen am Samstag, 19. Oktober, 9 bis 11 Uhr ab Parkplatz Kappl-Kirche in Münchenreuth (Landkreis Tirschenreuth). Begleiterin: Sophie Hecht. Anmeldung per Whatsapp: 0151/55495839 oder E-Mail: wunderfuehlen[at]gmx[dot]de. Kosten: 15 Euro.
Beteiligte Fachstellen
- koordiniert von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Nordoberpfalz, der Stadt Weiden, dem Gesundheitsamt Neustadt/WN und dem Landkreis Tirschenreuth
- beteiligte Fachstellen: Sozialdienst Gesundheitsamt Neustadt/WN in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit, Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern Weiden-Neustadt/WN und Tirschenreuth, Amt für soziale Dienste und Seniorenfachstelle der Stadt Weiden, AS Neustadt e.V., Dornrose e.V. (Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt), Caritasverband Weiden-Neustadt/WN, Tagesstätte Oase Weiden, Selbsthilfekontaktstelle Nordoberpfalz, PSAG Nordoberpfalz, Eva Ehmann (Waldbaden), Sophie Hecht (meditative Wanderung)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.