Weiden in der Oberpfalz
27.12.2021 - 14:41 Uhr

Workshop der Weidener Wirtschaftsschule: "Bloggen gegen Rassismus"

Ein Workshop mit Said Rezek, ein Blogger und Journalist, zum Thema "Bloggen gegen Rassismus". Die Veranstaltung fand in der IPad-Klasse statt. Eingeladen wurde Rezek von der Organisation "Arbeit und Leben" in Weiden. Bild: Peter Messbauer/exb
Ein Workshop mit Said Rezek, ein Blogger und Journalist, zum Thema "Bloggen gegen Rassismus". Die Veranstaltung fand in der IPad-Klasse statt. Eingeladen wurde Rezek von der Organisation "Arbeit und Leben" in Weiden.

Kurz vor den Weihnachtsferien hatte die Klasse 9aG der Wirtschaftsschule Weiden die Möglichkeit an einem Workshop zum Thema „Bloggen gegen Rassismus“ teilzunehmen. Dazu wurde von der Organisation „Arbeit und Leben“ der Blogger und Journalist Said Rezek nach Weiden eingeladen. Said Rezek selbst bloggt und verfasst Artikel regelmäßig zu den Themen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit.

Rezek ermutigte die Schüler, vor allem in Sozialen Netzwerken, dem Rassismus entgegenzutreten. Wie man das tun kann, wurde von den Schülern während des Workshops erarbeitet. Dass Rassismus auch bei unscheinbaren Situationen auftreten kann, wurde zu Beginn anhand eines Posts einer Frau aus Wien vor Augen geführt, die am Neujahrstag ihr Baby bekommen hat. Diese Frau wurde daraufhin in den Sozialen Medien aufs Schlimmste rassistisch beleidigt, nur weil sie ein Kopftuch trug. Jedoch traten sehr viele engagierte Menschen diesen schlechten Kommentaren entgegen und antworteten auf diesen Post positiv.

Dann wurden die Schüler der sogenannten "IPad-Klasse" selbst tätig. Sie machten sich auf ihren Tablets an die Arbeit und erstellten in Gruppen jeweils ein Listicle - zusammengesetzt aus „list“ und „article“ – zum Thema „Fünf Punkte, wie jeder gegen Rassismus vorgehen kann“. Jeder der Schüler verfasste zudem einen Blogbeitrag für soziale Medien, in dem eine persönliche Erfahrung mit Rassismus geschildert und angeprangert wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.