Weiden in der Oberpfalz
27.06.2023 - 13:52 Uhr

Wundervolle sakrale Klänge in der Josefskirche

Der Kammerchor der Weimarer Hochschule für Musik besteht vor allem aus Studierenden des Studiengänge Schulmusik, Dirigieren und Gesang. Preise und Auszeichnungen zeugen von der künstlerischen Qualität des Ensembles, das in Weiden gastierte.

Der Kammerchor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar trägt Nikolaas Schmeers "Missa brevis" vor. Bild: Kunz
Der Kammerchor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar trägt Nikolaas Schmeers "Missa brevis" vor.

Musste das Spitzenkonzert mit den Kammerchor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar gerade am Bürgerfest-Sonntag sein? An jedem anderen Sonntag wären sicherlich noch viel mehr Besucher zur Veranstaltung des Förderkreises für Kirchenmusik St. Josef in die Josefskirche geströmt. Der Chor tourt derzeit mit seinem a-cappella-Programm „Mein Herz soll ewig leben“ durch Deutschland und im Anschluss daran geht es durch Frankreich und Luxemburg.

Das Ensemble besteht vorwiegend aus Studierenden des Studiengangs Schulmusik sowie aus den Studienrichtungen Dirigieren und Gesang. Auch Studierende der Bauhaus-Universität sind Teil des 1926 gegründeten Chores. Unter aktueller Leitung von Jürgen Puschbeck widmet sich der Chor, der schon in der Ukraine, den USA und Japan aufgetreten ist, vorwiegend der a-cappella-Literatur des 16. bis 20. Jahrhunderts. Ein Teil des Programms, Missa brevis", gleich nach dem bejubelte Auftritt der Violinistin Maasa Morimoto, kommt aus der Feder des Studenten Nikolaas Schmeer.

Daneben umfasste das Programm unter anderem die Psalm-Neu-Komposition „Mein Gott, warum hast du mich verlassen“ des finnischen Gegenwartskomponisten Jaakko Mäntyjärvi. Ebenso zu Aufführung kam das „Pater noster“ aus dem Oratorium „Christus“ von Franz Liszt. Gesungen wurden auch Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendessohn Bartholdy und Max Reger. Solistisch traten Mirijam Denz (Sopran), Lena Heilmann (Alt), Nikolaas Schmeer (Tenor) und Maximilian Thom (Bass) auf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.