Bei diesem Ortstermin geht es nicht um Beschlüsse. Noch nicht. Der Bauausschuss will erst einmal an alten Gemäuern riechen und Eindrücke sammeln. Um dann zu entscheiden, was aus dem Flurerturm und dem Milchladl werden soll.
Was soll aus dem ehemaligen Milchladl und den Flurerturm nahe der Regionalbibliothek werden? Bei einer Ortsbesichtigung verschafften sich die Bauausschussmitglieder einen ersten Eindruck vom Zustand des Traditionsgebäudes.
Bild: Gabi Schönberger
Baudezernent Oliver Seidel betonte gleich zu Beginn des Besichtigungstermins mit dem Bauausschuss, dass es hier und heute nicht um Grundsatzdebatten gehe. Er stelle in der Verwaltung und auch im Stadtrat eine gewisse Zerrissenheit fest, welches Vorgehen richtig sei. Die von Bürgermeister Jens Meyer gewünschte Ortsbesichtigung sei eine zusätzliche Entscheidungsgrundlage. Kulturamtsleiterin Petra Vorsatz führte die Gäste durch die alten Häuser und berichtete aus der Geschichte. Unterstützung erhielt sie von Jutta Häusler, der Leiterin des Amts für Hochbau und Gebäudemanagment. Dabei wurde mit Blick auf den vor 24 Jahren sanierten Flurerturm deutlich, was auch aus dem Milchladl mal werden könnte. Vom aktuellen Zustand allerdings zeigten sich die Stadträte eher weniger begeistert.
Vor etwa einem Jahr hatten sie schon einmal über Nutzungskonzepte diskutiert. Neben einer Zoiglstube war dabei zunächst ein kleines gemütliches Hotel favorisiert worden. Sogar Sanierungskosten in Höhe von knapp 800000 Euro wurden genannt. Danach verliefen die Debatten im Sand. Zuletzt hatte der neue Landtagsabgeordnete Stephan Oetzinger gegenüber OB Kurt Seggewiß zugesagt, seinen Einfluss als Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst zu nutzen, um eine Lösung für die beiden Häuser zu finden.
Der Flurerturm ist das letzte Zeugnis der alten Vorstadtmauer, die 1634 abgerissen wurde. Als einziges Teilstück ist er 1575 wieder aufgebaut worden. Das Nachbarhaus ist wohl zwischen 1870 und 1875 gebaut worden. Nach dem Ersten Weltkrieg diente es fast sechs Jahrzehnte als Milchladl.
Was soll aus dem ehemaligen Milchladl und den Flurerturm nahe der Regionalbibliothek werden? Bei einer Ortsbesichtigung verschafften sich die Bauausschussmitglieder einen ersten Eindruck vom Zustand des Traditionsgebäudes.
Bild: Gabi Schönberger
Was soll aus dem ehemaligen Milchladl und den Flurerturm nahe der Regionalbibliothek werden? Bei einer Ortsbesichtigung verschafften sich die Bauausschussmitglieder einen ersten Eindruck vom Zustand des Traditionsgebäudes.
Bild: Gabi Schönberger
Was soll aus dem ehemaligen Milchladl und den Flurerturm nahe der Regionalbibliothek werden? Bei einer Ortsbesichtigung verschafften sich die Bauausschussmitglieder einen ersten Eindruck vom Zustand des Traditionsgebäudes.
Bild: Gabi Schönberger
Was soll aus dem ehemaligen Milchladl und den Flurerturm nahe der Regionalbibliothek werden? Bei einer Ortsbesichtigung verschafften sich die Bauausschussmitglieder einen ersten Eindruck vom Zustand des Traditionsgebäudes.
Bild: Gabi Schönberger
Was soll aus dem ehemaligen Milchladl und den Flurerturm nahe der Regionalbibliothek werden? Bei einer Ortsbesichtigung verschafften sich die Bauausschussmitglieder einen ersten Eindruck vom Zustand des Traditionsgebäudes.
Bild: Gabi Schönberger
Was soll aus dem ehemaligen Milchladl und den Flurerturm nahe der Regionalbibliothek werden? Bei einer Ortsbesichtigung verschafften sich die Bauausschussmitglieder einen ersten Eindruck vom Zustand des Traditionsgebäudes.
Bild: Gabi Schönberger
Was soll aus dem ehemaligen Milchladl und den Flurerturm nahe der Regionalbibliothek werden? Bei einer Ortsbesichtigung verschafften sich die Bauausschussmitglieder einen ersten Eindruck vom Zustand des Traditionsgebäudes.
Bild: Gabi Schönberger
Was soll aus dem ehemaligen Milchladl und den Flurerturm nahe der Regionalbibliothek werden? Bei einer Ortsbesichtigung verschafften sich die Bauausschussmitglieder einen ersten Eindruck vom Zustand des Traditionsgebäudes.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.