„Ich bin heillos begeistert über diese Situation.“ Und tief beeindruckt zeigte er sich auch über die Verbindungen zu den Schulen. Wittmann erinnerte an den Empfang einer Schülergruppe aus Macerata in Zusammenhang mit einem Austauschprogramm mit der FOS/BOS. Dabei unterstrich er, dass der Verein künftig in die Tasche greifen werde, wenn Schüler aus finanziellen Gründen gehindert seien, bei Austauschfahrten nach Macerata mitzumachen. „Völkerverständigung soll nicht am Geldbeutel scheitern.“
Begonnen habe der Berichtszeitraum mit einem Besuch eines Projektseminars am Kepler-Gymnasium. Im Januar 2018 hätten Schüler zum Auftakt der Feier zum zehnjährigen Partnerschaftsjubiläum mit Marienbad eine Ausstellung zum Thema „Naturphänomene in Bayern und Böhmen“ organisiert.
Es folgte eine Konzertfahrt zum Westböhmischen Sinfonieorchester in die Bäderstadt. Wittmann berichtete auch von der Eröffnungsfeier der neuen Kur-Saison, das von diesem Orchester und erstmals auch von „Singing Witt“ musikalisch begleitet wurde. Zum 50. Mal sei das Weinquartett aus Weiden am See in der Max-Reger-Stadt. „Inzwischen ein Selbstläufer.“ Ihren Stand im City-Center besuche man natürlich. Das werde gebührend mit Musik gefeiert.
Außerdem seien Vereinsmitglieder nach Grafenwöhr geradelt, wo sie von CSU-Stadtrat Hans-Jürgen Gmeiner betreut wurden. Eine Besuchergruppe reiste nach Annaberg-Buchholz, wo sie im nahen Zwickau das Museum der Autounion besichtigte und in ihr Reiseprogramm auch ein Türmertreffen mit Christian Stahl einbezog. Unterstützt würden aktuell zwei Projekte: Ein Künstlersymposium mit Annaberg-Buchholz und die Jugendbegegnunbg in Flossenbürg. Cathrin Kube, die Leiterin der Geschäftsstelle, wurde zur Beisitzerin gewählt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.