Weiden in der Oberpfalz
25.04.2023 - 10:45 Uhr

Zwei Raser fallen bei Geschwindigkeitskontrollen besonders negativ auf

Mit mehr als 40 Kilometern pro Stunde zu schnell waren zwei Autofahrer im März bei Geschwindigkeitskontrollen der Verkehrspolizei Weiden aufgefallen. Beide dürfen nun eine Weile lang nicht mehr Auto fahren.

Auf der A93 bei Mitterteich und bei Pressath auf der Kreisstraße NEW5 waren im März zwei Raser bei Geschwindigkeitskontrollen der Verkehrspolizei Weiden besonders negativ aufgefallen. Archivbild: Petra Hartl
Auf der A93 bei Mitterteich und bei Pressath auf der Kreisstraße NEW5 waren im März zwei Raser bei Geschwindigkeitskontrollen der Verkehrspolizei Weiden besonders negativ aufgefallen.

Die Weidener Verkehrspolizei hat ihre monatliche Bilanz ihrer Geschwindigkeitsmessungen in Weiden und den Landkreisen Neustadt/WN und Tirschenreuth bekanntgegeben. Zwei Autofahrer sind zwischen dem 1. und 31. März besonders negativ aufgefallen.

Bei Pressath ist eine Autofahrerin am 20. März mit ihrem Nissan auf der Kreisstraße NEW5 mit 114 km/h anstelle der dort erlaubten 70 km/h gemessen worden. Wie die Verkehrspolizei berichtet, muss sie deshalb ihren Führerschein für einen Monat abgeben, 320 Euro Geldbuße zahlen und bekommt außerdem zwei Punkte im Fahreignungsregister.

Bei Mitterteich fuhr ein Mercedes-Fahrer am 13. März auf der A93 Richtung Holledau und raste mit 176 km/h statt der erlaubten 130 km/h durch die Kontrolle. Auch er bekam ein einmonatiges Fahrverbot, muss 320 Euro Bußgeld zahlen und bekommt zwei Punkte.

Im März kontrollierte die Technische Verkehrsüberwachung der Verkehrspolizeiinspektion Weiden in Weiden und den Landkreisen Neustadt/WN und Tirschenreuth insgesamt 91.294 Fahrzeuge. 1240 Autofahrer wurden beanstandet, wobei 487 zur Anzeige gebracht und 753 verwarnt werden mussten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.