Weiherhammer
25.07.2018 - 14:01 Uhr

"Ein beachtlicher Jahrgang"

Das hätte der Namensgeber mit seinem typischen zufriedenen Lächeln quittiert: Von 100 Abschluss-Schülern der Gustl-Lang-Schule haben 98 die Prüfung bestanden, 13 von ihnen mit einer Eins vor dem Komma.

Die Einser-Schüler des Abschluss-Jahrgangs 2018 der Gustl-Lang-Schule; mit einem Preis der Regierung wurden die beiden Schulbesten ausgezeichnet: Leticia Levai (Zweite von links) und Monika Gerstacker (Sechste von links), rechts Schulleiter Thomas Reitmeier. eig
Die Einser-Schüler des Abschluss-Jahrgangs 2018 der Gustl-Lang-Schule; mit einem Preis der Regierung wurden die beiden Schulbesten ausgezeichnet: Leticia Levai (Zweite von links) und Monika Gerstacker (Sechste von links), rechts Schulleiter Thomas Reitmeier.

Langes Theater ist nicht Stil der Wirtschaftsschule; in nur eineinhalb Stunden waren die Zeugnisse überreicht, hatte der Schulleiter den Absolventen mit auf den Weg gegeben, was ihm für den Abschluss-Jahrgang 2018 auf dem Herzen lag – und war noch ausreichend Zeit für ein musikalisches Rahmenprogramm im Innovision-Center der BHS in Weiherhammer, das am Ende sein Zeltdach versenkte für einen Ausklang unter freiem Sommerhimmel.

Pause von der Ablenkung

Der Schulleiter Thomas Reitmeier wurde nicht tatsächlich durch Whats-App-Nachrichten, Instagram-Meldungen und Anrufe in seiner Rede unterbrochen, die er ganz dem Smartphone als „liebstem Kind“ der modernen Gesellschaft widmete; er suchte nur zu demonstrieren, wie sehr dieses Telefon in der Hosentasche es schafft, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Jeder Dritte habe das Smartphone als erstes und letztes am Tag in der Hand und vor Augen; Nutzer im Alter der Entlass-Schüler schauten im Tagesschnitt etwa 60 Mal auf das Display ihres Smartphones. Die Suche nach Anerkennung und der Voyeurismus, die auf Facebook und Co. ausgelebt würden, nähmen täglich im Schnitt eine Stunde in Anspruch. „Eine Stunde Lebenszeit“, sagte Reitmeier, „über 15 volle Tage im Jahr, die Hälfte des Gesamturlaubs eines Arbeitnehmers.“ Damit nicht genug: „Fast die Hälfte von uns nutzt das Smartphone auf der Toilette.“ Reitmeier wollte, wie er sagte, weder Smartphone noch neue Medien verteufeln, er riet aber dringend zu Pausen – auch von der Ablenkung.

Der Prüfungsjahrgang 2018 sei ein „beachtlicher Jahrgang“, unter anderem wegen der sechs Berufsintegrationsklassen an den beiden Standorten Weiden und Eschenbach. Bayernweit komme auf jede Wirtschaftsschule durchschnittlich eine halbe Integrationsklasse „und wir beschulen von den aktuell 34 Flüchtlingsklassen sechs“.

Mehr als 20 Pläne B

Markus Hagn vom Elternbeirat legte den Schülern ans Herz, niemals Mut und Neugierde zu verlieren. Und wenn Plan A einmal scheitere, sollten sie nicht vergessen, dass das Alphabet noch weitere 25 Buchstaben habe. Die Schülersprecherin Yasemin Saru, die als Moderatorin durch den Abend führte, dankte Lehrern und Eltern dafür, dass sie nicht müde geworden seien, Dinge wieder und wieder zu wiederholen, wenn der Verstand der Jugendlichen „gerade wieder an der Garderobe hing“.

Dass man als Schüler einer Wirtschaftsschule nicht zwingend in die Wirtschaft gehen muss, zeigte Jacqueline Thoma aus dem Abschlussjahrgang 2017, die derzeit in Brüssel Musik studiert und zusammen mit der Lehrer-Combo den musikalischen Part übernommen hatte.

17 Flüchtlinge erfolgreich

Insgesamt haben 17 Flüchtlingsschüler an der Gustl-Lang-Schule den Mittelschulabschluss geschafft, neun von ihnen sogar den Qualifizierenden Abschluss an der Max-Reger-Schule.

Hintergrund:

Die Schulbesten

Eine Eins vor dem Komma haben die folgenden Schülerinnen und Schüler: Leticia Levai (Windischeschenbach), Monika Gerstacker (Moosbach), Tobias Stahl (Luhe-Wildenau), Pauline Robl (Tirschenreuth), Michelle Bauer (Waidhaus), Dieter Fischer (Weiden), Kim Schnurrer (Waldsassen), Carolin Ruttloff (Kohlberg), Marina Benkner (Schirmitz), Corinna Preßl (Weiden), Tobias Winter (Schwarzenfeld), Christian Melchior (Weiden), Pascal Weber (Flossenbürg) und der Afghane Ali Majtaba Faqiri (Trabitz) aus der Flüchtlingsklasse.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.