Weiding
17.04.2019 - 16:39 Uhr

Im Einsatz für öffentliche Anlagen

In Weiding wird das Miteinander im Ort groß geschrieben. Für Pflege und Blumenschmuck sorgen die Mitglieder des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins. Eine Aufgabe für alle ist es, auf biologische Vielfalt zu achten.

Gartenbau-Vorsitzender Richard Scheiterer (Bild) am Heldenhain im Weidinger Friedhof. Auch hier kümmern sich die Mitglieder des Vereins um ein gepflegtes Bild. Bild: mmj
Gartenbau-Vorsitzender Richard Scheiterer (Bild) am Heldenhain im Weidinger Friedhof. Auch hier kümmern sich die Mitglieder des Vereins um ein gepflegtes Bild.

Auf ein "geordnetes und ruhiges Vereinsjahr", wie Vorsitzender Richard Scheiterer 2018 nannte, blickte die Mitglieder des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins (GOV) in ihrer Hauptversammlung zurück. 93 Mitglieder sind registriert, aus deren Reihen sind Personen bei örtlichen Anlässen dabei oder vertreten den Gartenbauverein auch außerhalb der Gemeindegrenzen.

In seinem Bericht ließ der Vorsitzende unter anderem die Teilnahme am Gartenfest des Schützenvereins und das Johannisfeuer der Landjugend Revue passieren. Aber auch beim Gründungsfest der Gartenfreunde in Gaisthal und beim Mostfest in Schönsee zeigte der GOV Flagge. Am Wandertag der Gymnastikgruppe wurde mitmarschiert, selbstverständlich war der Gartenbauverein bei der Hauptversammlung des Kreisverbandes vertreten. Als gesellschaftlichen Höhepunkt im Vereinsjahr bezeichnete der Vorsitzende den sehr gut besuchten Weinabend im Jugendheim.

Wie bereits in den zurückliegenden Jahren, gehörte auch in 2018 die Bepflanzung und Pflege von öffentlichen Anlagen zu den Aufgaben in der Gemeinde. Mit dem Blumenschmuck an der Brücke über den Mühlbach, am ehemaligen Keil-Haus, am Kriegerdenkmal oder am Heldenhain im Friedhof sorgen die Vereinsangehörigen stets für ein sauberes und blühendes Bild. Neu zu diesem Aufgabenfeld kam die Pflege der Blumenbeete am Eingang zum Pfarrhof. Durch die Beseitigung von Altlasten war dies für die Helfer mit einem besonderen Kraftakt verbunden.

Richard Scheiterer dankte allen, die sich ehrenamtlich bei den verschiedenen Anlässen und Aufgaben für den Verein engagieren, ebenso für die Pflege und Verwaltung der vereinseigenen Gerätschaften. Im aktuellen Vereinsjahr stünden derzeit neben den üblichen "Pflegediensten" noch keine Termine fest. Allerdings sei die Anwesenheit der Mitglieder bei Veranstaltungen von Ortsvereinen, wie auch von weiteren Gartenbauvereinen im Schönseer Land, eine Ehrensache.

Kreisfachberaterin Heidi Schmid lobte das Engagement der Mitglieder für die Pflege öffentlicher Flächen sowie auch dafür, im Gemeindeleben aktiv dabei zu sein. Sie stellte Termine des Kreisverbandes vor, bei denen die Gartler Information über verschiedenste Tätigkeiten an Blumen und Buschwerk erhalten können. Zum aktuellen Thema "Biologische Vielfalt beginnt im eigenen Garten" untermauerte die Referentin mit umfangreichem Bildmaterial eine auch für Schmetterlinge und heimische Vogelarten sinnvolle Gartengestaltung. Das Bemühen um eine gesunde biologische Vielfalt sei eine Aufgabe für alle. Sie hinterfragte in diesem Zusammenhang auch den Sinn und die Notwendigkeit der in Gärten bei Dunkelheit leuchtenden Solarlampen – diese seien alles andere als ein Vorteil für die Insekten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.