221 Männer und Frauen stehen in der Mitgliederliste der Feuerwehr, wie Vorsitzender Alfred Ferstl in einer sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung im Gasthof zur Post berichtete. Mit acht Festausschusssitzungen gegenüber vier Treffen der Vorstandsmitglieder zeigte sich in 2018 bereits der Schwerpunkt der Arbeit für das 150-jährige Gründungsfest im kommenden Jahr. Dazu informierte der Vorsitzende, dass in den Vorbereitungen große Fortschritte gemacht wurden und bereits viele Verträge, vor allem mit Musikkapellen, der Festküche Vogl (Bernried), sowie der Rhaner-Brauerei unterzeichnet seien. Gertraud Enk und Ronja Bronold dankte Ferstl für die zugesagten Übernahmen der Aufgaben als Festmutter bzw. Festbraut. Das Schirmherren- bzw. Ehrenschirmherrenbitten ist für Samstag, 11. Mai, geplant.
Unterwegs waren die Feuerwehrleute im vergangenen Jahr zwischen Bruck und Teunz zur Teilnahme an verschiedenen Festlichkeiten, wozu sie Einladungen auch in die Nachbarlandkreise Cham und Neustadt/WN führten. Das eigene Herbstfest und die Silvesterparty im Feuerwehrhaus fanden in der Bevölkerung wieder ein gutes Echo. Die Aufführung des Laienspiels "Drei Weiber und ein Gockel" wurde zusammen mit dem Theaterverein gemeistert. Besonderer Dank des Vorsitzenden galt allen, die ihre Freizeit für die Wehr opfern und den Mitgliedern, die sich für die Arbeiten am Bauhof der Gemeinde engagierten.
Über acht Alarmierungen informierte Kommandant Günther Bock die Anwesenden. Zu überwiegend technischen Hilfeleistungen wie Türöffnung, Verkehrsunfall oder für die Beseitigung von Folgen nach Unwettern, wurden die Floriansjünger gerufen. Zu den 13 Übungen für alle Feuerwehrleute addieren sich weitere acht ausschließlich für die Damen der Wehr, zusätzlich genau so viele als Vorbereitung für die Abnahme der Leistungsabzeichen. Zur Wissenserweiterung erwähnte Bock die Teilnahme an der Truppmann-Ausbildung im Jugendbereich. Den Dank für die Unterstützung zur Anschaffung eines neuen Fahrzeugs richtete Bock in Anwesenheit von Altbürgermeister Wirnshofer an Bürgermeister Manfred Dirscherl und die Gemeinderäte, die bei der Auswahl des Autos den Ratschlägen der Feuerwehrführung vertrauten.
Jugendwart Daniel Bronold erwähnte im Rückblick auf die Nachwuchsarbeit, bei der auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam, die Teilnahme an Wissenstests und dem erfolgreichen Abschluss zur Jugendleistungsspange. Lisa Pauli und Ronja Bronold sind künftig bei den Aktiven in der Wehr dabei.
Bürgermeister Manfred Dirscherl freute sich vor allem über das Engagement in der Jugendarbeit. Den Dank für die große Hilfe der Feuerwehrleute beim Bau des Bauhofs mit 583 Arbeitsstunden, dazu die Stellung von notwendigen Gerätschaften, hob der Bürgermeister besonders hervor und bestätigte diesen auch in schriftlicher Form. Für diesen Zeitaufwand, der auch den Gemeindesäckel entlaste, revanchiere sich die Kommune mit einer Spende von 4000 Euro in die Vereinskasse und lädt zu einem Helferfest im kommenden Monat ein.
Kreisbrandmeister Christian Weinfurtner hob die Zusammenarbeit in der Wehr hervor und lobte das Miteinander zwischen den Jugendlichen und Aktiven. Generell würden von seitens der Landkreisführung die Feuerwehren nach Möglichkeit unterstützt. Alfred Ferstl wies abschließend auf den umfangreichen Terminkalender für die Mitglieder in den nächsten Monaten hin. Im Blick auf das Gründungsfest 2020 sei einfach das Miteinander und die Präsenz bei Veranstaltungen über die Region hinaus besonders gefordert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.