Im Landgasthof "Zum Frauenstein" eröffnete Vorsitzender Alfred Ferstl die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr. In seinem Rückblick zeigte er auf, dass sich die Vorstandschaft im vergangenen Jahre zu fünf Sitzungen getroffen hatte. Bei 13 Zusammenkünften des Festausschusses wurden Einzelheiten für die Vorbereitungen der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen besprochen. Eigene Veranstaltungen wie das Gartenfest an Fronleichnam, das Herbstfest und die Silvesterparty habe die Bevölkerung gut angenommen.
Eifrig rührten die Mitglieder mit der Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen außerhalb der Gemeinde die Werbetrommel für das Jubiläum. Ergänzend dazu erinnerte der Vorsitzende an die Beteiligung bei Feuerwehrjubiläen und weiteren Anlässen, die die Weidinger auch in die Nachbarlandkreise Cham und Neustadt/Waldnaab sowie ins westböhmische Poběžovice (Ronsperg) führten. Besonders würdigte Alfred Ferstl die Selbstverständlichkeit der Mitglieder, mit der sie mit der Teilnahme an den Schirmherren- und Patenbitten ihre Verbundenheit zum Verein unter Beweis stellten. In Achtung für den am 1. November 2019 verstorbenen Altbürgermeister und Ehrenbürger Hans Wirnshofer, wird das diesem übertragene und nun vakante Amt des Ehrenschirmherrn nicht anderweitig besetzt. Der Vorsitzende dankte allen, "die immer zur Stelle sind, wenn sie gebraucht werden". Dabei verwies Ferstl auf anfallende Arbeiten am Gerätehaus, verschiedene Veranstaltungen und Repräsentationsaufgaben.
Zu den Vorbereitungen für das Gründungsfest vom 21. bis 24. Mai informierte Alfred Ferstl, dass die von Willibald Wirnshofer erstellte Festschrift nahezu fertig sei. Ehrenkommandant Gerhard Huber habe dazu dem Autor zahlreiche Informationen geliefert.
Für die Festtage wurde ein 2000 Personen fassendes Zelt gebucht. Für das leibliche Wohl sorgt die Festküche Vogl (Bernried), Getränke werden vom Rhaner-Bräu geliefert. Für den Aufbau des Festzelts und den Arbeiten vor den Festtagen sollten sich die Helfer die Tage ab Samstag, 16. Mai, vormerken.
Außerdem sind alle Gemeindebewohner zu einem Informationsabend über den genauen Ablauf – von Zeltaufbau bis -abbau – am Samstag, 25. April, eingeladen. (mmj)
Kommandant Günther Bock ließ in seinem Bericht die Aufgaben der aktiven Truppe Revue passieren. Diese wurde zu acht Einsätzen gerufen, darunter zwei Brände in Schönsee und Eslarn. 21 Mal hatte der Kommandant die Männer und Frauen zu gemeinsamen Übungen eingeladen. Wenn dabei auch durchschnittlich immer 13 Personen anwesend waren, wünschte sich der Kommandant, dass im Übungseifer nicht nachgelassen wird, um im Ernstfall für jeden Anspruch gerüstet zu sein.
Für die Zukunft kündigte er eine intensivere Zusammenarbeit mit der Nachbarwehr in Schönsee beziehungsweise mit den Brandschützern aus dem Bereich der Verwaltungsgemeinschaft an. Bezüglich der Anschaffung des neuen Feuerwehrfahrzeugs gab Günther Bock bekannt, dass sich dieses derzeit im Bau befindet. Weitere speziell für dieses Auto notwendige Ausrüstungsgegenstände würden kommende Woche ins Werk geliefert.
Aus dem Nachwuchsbereich informierte Jugendwart Daniel Bronold, dass aktuell sechs Jugendliche aktiv seien. Diese hätten für Übungen und Teilnahmen am Wissenstest und der "Jugendflamme" rund 200 Stunden in Fortbildung investiert. Vorsitzender, Kommandant und Jugendwart dankten allen für das gezeigte Engagement im vergangenen Vereinsjahr, aber auch Bürgermeister Manfred Dirscherl und den Gemeinderäten für die jederzeit gewährte Unterstützung.
Bürgermeister Dirscherl lobte die Aktivität der Mitglieder, die sich besonders bei den Vorbereitungen für das Gründungsfest zeige. Das Gemeindeoberhaupt freute sich über die Begeisterung der Jugendlichen, die Basis für das Fortbestehen jedes Vereins seien. Respekt für die Arbeit der Verantwortlichen der Wehr zollte Kreisbrandinspektor Richard Fleck. Jedermann wisse, welches Arbeitspensum eine funktionierende Feuerwehr von allen verlange. Die Weidinger Wehr sei hervorragend aufgestellt und für die Zukunft auf dem richtigen Weg.
Stellvertretender Kommandant Peter Rettinger informierte noch über die geplante Gründung von Kinderfeuerwehren. Innerhalb der Wehren der Verwaltungsgemeinschaft Schönsee würden dazu in Kürze organisatorische Einzelheiten geklärt. Anerkennung erfuhren im Anschluss noch langjährige Mitglieder der Wehr. Den bei der Versammlung anwesenden Jubilaren überreichte Rettinger als Dank für ihre Treue die Urkunden.
60 Jahre Mitgliedschaft: Max Dirscherl, Hans Gerstner, Georg Schwarz; 70 Jahre: Werner Unertl. (mmj)
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.