Das neue Gremium traf sich mit Bürgermeister Reiner Pickel (CSU) und VG-Geschäftsführerin Kerstin Brüning in der Turnhalle des Schulverbands Pommelsbrunn-Weigendorf, um personelle Weichen zu stellen. Zuerst legten die fünf neuen Mitglieder, Kathrin Brand und Toni Grötsch (CSU) sowie Melanie Schmidt, Christina Arnold und Simon Ertel (WGW) den Eid auf die Verfassung ab. Damit war der Rat arbeitsfähig und trat zur Wahl des Zweiten Bürgermeisters an. Kerstin Brüning gab das Ergebnis mit 7:6 Stimmen für Jürgen Haas (FBW) bekannt. Der bisherige Amtsinhaber Fabian Bräutigam (WGW) gratulierte seinem Nachfolger.
Grundlage der kommunalen Verwaltung ist die Geschäftsordnung, deren Veränderungen auf den neuesten Stand die VG-Vertreterin erläuterte und so von den Räten angenommen wurde. Als nächstes kam die Festlegung von Ausschüssen. Neu war die Einführung eines Hauptausschusses, der in besonderen Fällen den Rat ersetzt. Neben dem Bürgermeister gehören dazu die Fraktionsführer der Gruppen, Peter Grötsch (CSU, Vertretung Jürgen Haas) und Fabian Bräutigam (WGW, Thomas Dotzler).
In den Bau-, Energie- und Umweltausschuss wurden der Bürgermeister sowie Thomas Göhring (Toni Grötsch, beide CSU) und Willi Grötsch (Simon Ertel, beide WGW) gewählt. Dem Rechnungsprüfungsausschuss gehören künftig Fabian Bräutigam (Melanie Schmidt), Thomas Dotzler (Christine Arnold, alle WGW) sowie Markus Schmidt (Toni Grötsch) und Jürgen Haas (Peter Grötsch) an.
Zur Vertretung der Gemeinde in kommunalen Zusammenschlüssen waren ebenfalls Mitglieder zu bestellen. In der VG Neukirchen sind dies neben dem Bürgermeister Fabian Bräutigam (Thomas Dotzler) und Toni Grötsch (Peter Grötsch). In den Schulvermögens- und Kindergartenverband mit Pommelsbrunn waren drei Vertreter zu entsenden: Neben dem Bürgermeister sind dies Kathrin Brand (Toni Grötsch) und Melanie Schmidt (Thomas Dotzler). Zum Zweckverband zur Wasserversorgung der Bachetsfeld-Gruppe gehören neben dem Bürgermeister Willi Grötsch (Simon Ertel) und Markus Schmidt (Thomas Göhring).
Die Bürgermeister können auch das Amt des Trauungsstandesbeamten wahrnehmen. Reiner Pickel hat dies inne, Zweiter Bürgermeister Jürgen Haas wird nach der Schulung ebenfalls berechtigt sein.
Kerstin Brüning erläuterte die bisherige Satzung zur Regelung des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts. Hier können Kommunen spezielle Regelungen unterbringen. Eine Anregung dazu ist die Verwendung des Gemeindewappens für Vereine und Gruppen.
Ebenso ist die Umsetzung der Unterstützung für bestimmte Bevölkerungskreise durch Beauftragte der Gemeinde vorgesehen. Dazu bereit erklärten sich für Jugend Kathrin Brand, für Senioren Gerd Ertel, für Energie und Umwelt Peter Maul, für Inklusion Irene Wisgickl.
Ortsheimatpflegerin bleibt wie bisher Gabriele Bräutigam. Zum Ausklang brachte Fabian Bräutigam die Homepage der Gemeinde zur Sprache, deren Ergänzung mit Daten durch die VG erfolgen solle.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.