Weigendorf
04.12.2019 - 12:37 Uhr

Felssicherung Thema für Gemeinderat Weigendorf

In der letzten Sitzung des Jahres befasste sich der Gemeinderat Weigendorf mit einigen Bauangelegenheiten. Bei der Breitbandversorgung besteht Aussicht auf die letzten Anschlüsse. Auch die Absicherung der Felsen kam zur Sprache.

Bürgermeister Reiner Pickel verteilte im Gasthof Zum Alten Fritz einige Baupläne und -anträge. Bei einer Voranfrage in Ernhüll konzentrierte sich die Diskussion auf den Bauplatz. Man war sich nicht sicher, ob es noch Dorf- oder schon Außenbereich sei. Der Rat nahm Kenntnis und leitet diese Frage an das Kreis-Bauamt weiter.

Beim Sanierungsantrag eines denkmalgeschützten Gebäudes in Högen war man froh, dass wieder einmal das alte Ortsbild erhalten werden soll. Die Räte sprachen ihr Einvernehmen dazu aus. Dem Antrag auf Anbau eines Wintergartens mit Balkon und zur energetischen Sanierung eines nahen Gebäudes wurde zugestimmt.

Keine Gegenliebe

Im Baugebiet Hohenschlag II in Weigendorf soll ein Wohnhaus errichtet werden. Neben kleinerer Abweichungen vom Bebauungsplan, denen man zustimmen könne, stieß der Carportplatz wegen zu geringen Abstands zur Straße auf keine Gegenliebe. Der Plan wurde zur Nachbesserung an den Antragsteller zurück gegeben.

Der Landkreis hat für die Juragebiete eine Gefahrenhinweiskarte erstellen lassen. In der Gemeinde Weigendorf sind davon zwei Felsüberhänge in Högen, in Haunritz der Alte Fritz und eine Kletterwand und in Oed ebenfalls das Klettergebiet im Lehental betroffen. Das Ergebnis nannte keine akuten Gefahren, so dass nichts veranlasst ist.

Anders sieht es bei der bereits vorgenommenen Absicherung des Felsens in der Dorfmitte von Högen aus. Durch eine Baumaßnahme wurde diese Stelle mit angegriffen. Die zunächst geschätzten Kosten von 18 000 Euro reichten wegen einer zusätzlich nötigen Auffangschale nicht aus. Bei der Abrechnung ergab sich ein Betrag von 26 445 Euro.

Der Gemeinderat genehmigte dies nachträglich. Der Bürgermeister soll sich noch eine Garantieerklärung für langfristigen Schutz einholen.

Die Breitbandversorgung ist überwiegend vorhanden. Bei kleinen Einzelhöfen ist noch Bedarf gegeben. VG-Geschäftssleiterin Kerstin Brüning informierte dazu, dass durch neue Förderungen die Telekom Angebote abgeben wird. Dies geschieht für die drei VG-Gemeinden. Dann könne man weiter sehen.

Sehr aufschlussreich

Die Aktion Geschwindigkeitsmessung mit Anzeige an das vorbeifahrende Fahrzeug sei sehr aufschlussreich. Die Diskussion hielt diese Hinweise für eine gute Anregung, um langsamer zu fahren.

Die Verlagerung eines Wanderwegs in Oed wird mit dem Fränkischen Albverein abgesprochen. Für das Parkproblem beim Kneippbecken in Haunritz wird nach Besichtigung eine Abgrenzung von Straße und Gehweg mit durchgehender Linie kommen. Damit sind die Fußgänger besser geschützt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.