Weiherhammer
04.11.2019 - 16:17 Uhr

Expertenwissen für zukunftsfähiges Altern

Das hochkarätig besetzte Alia-Kuratorium tagt erstmals in Weiherhammer. „Gemeinsam werden wir etwas für die Region völlig Neues gestalten, indem wir das Projekt Alia mit unseren Impulsen und Ideen unterstützen und weiter vorantreiben.“

Die Teilnehmer der konstituierenden Sitzung des Alia-Kuratoriums (stehend, von links): Bürgermeister Ludwig Biller, Professor Bernd Seeberger, Dagmar Wagner, Staatsministerin a. D. Emilia Müller , Professor Hermann Brandenburg, Staatsminister a. D. Thomas Goppel, Lars Engel, David Rester; (sitzend, von links) Kornelia Schmid, Eckhard Feddersen, Jos de Blok, Christian Engel. Bild: exb
Die Teilnehmer der konstituierenden Sitzung des Alia-Kuratoriums (stehend, von links): Bürgermeister Ludwig Biller, Professor Bernd Seeberger, Dagmar Wagner, Staatsministerin a. D. Emilia Müller , Professor Hermann Brandenburg, Staatsminister a. D. Thomas Goppel, Lars Engel, David Rester; (sitzend, von links) Kornelia Schmid, Eckhard Feddersen, Jos de Blok, Christian Engel.

So fasste die frühere Ministerin Emilia Müller das Ergebnis der konstituierenden Sitzung des Alia-Kuratoriums zusammen. Sie ist die Vorsitzende. Das Gremium kam im Science Park C 4 in Weiherhammer zusammen, um seine Rolle als Ratgeber, Repräsentant und Fürsprecher für das ganzheitliche Generationen-Modellprojekt Alia (Agil leben im Alter) der Lars-und-Christian-Engel-Stiftung (Luce) zu definieren.

Die Kuratoren bringen Expertenwissen aus Wissenschaft und Architektur, Politik, Gesellschaft und gerontologischer Praxis ein. Sie wollen zusammen mit der Gemeinde Weiherhammer die Projektentwicklung begleiten. David Rester, der Projektverantwortliche für Alia, sieht in den Kuratoren Botschafter und Vermittler, die ein Auge für das nachhaltige Modell für gutes Altern haben.

Das Kuratorium verstehe sich "als schützende Hand erfahrener Akteure, die es ermöglicht, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu erfüllen und doch gleichzeitig als Experimentierraum für neue Inspirationen und neue Herangehensweisen".

Bürgermeister Ludwig Biller sieht das Alia-Kuratorium als wichtigen Baustein bei der Umsetzung einer bedarfsgerechten Lösung für die Gemeinde Weiherhammer. Gerade wenn es um die Bebauung des Alia-Areals gehe, seien die Bedarfe und Wünsche vor Ort ein wichtiger Ausgangspunkt für weitere Schritte.

Die Stiftungsgründer Lars und Christian Engel loben die Kompetenz der Kuratoren, die teamorientiert dächten.

Erich Bauer, Vorstandsvorsitzender der Luce-Stiftung, blickt nach dem Gedankenaustausch optimistisch in die Zukunft: „Die Vorhaben im Projekt Alia bilden eine innovative Verschränkung von sozialer Verantwortung, Bildung und Wissenschaft ab: Bildung, Dorf und Pflege. Wir beziehen dabei die Anforderungen der Digitalisierung mit ein und können so ein Modell entwickeln, das auch auf andere Kommunen übertragbar ist.“

Die Mitglieder des Alia-Kuratoriums:

Staatsministerin a. D. Emilia Müller (Vorsitzende), Professor Hermann Brandenburg (Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar), Jos de Blok (Buurtzorg – niederländisches Modellunternehmen für häusliche Altenpflege), Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen (Feddersen-Architekten), Staatsminister a. D. Thomas Goppel, Kornelia Schmid (Pflegende Angehörige e. V.), Professor Bernd Seeberger (Tiroler Privatuniversität, Umit), Dagmar Wagner M. A. (älter.werden.net).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.