Weiherhammer
25.03.2019 - 09:58 Uhr

Festdamen unterm Hammer

Groß war auch der Andrang beim Starkbierfest der Feuerwehr. Die Besucher mussten am Samstag in der großen Fahrzeughalle zusammenrücken. Statt starker Worte gibt es diesmal kräftige Hände als Höhepunkt.

Beim Starkbierfest der Feuerwehr kommen die Festdamen erst beim Bedienen ins Schwitzen und werden später gar noch versteigert. Bild: bk
Beim Starkbierfest der Feuerwehr kommen die Festdamen erst beim Bedienen ins Schwitzen und werden später gar noch versteigert.

Neben den örtlichen Stammtischen sowie den Scheibenschützen waren auch die Feuerwehren Lugau/Brandenburg, Ilsenbach, die Motorradfreunde Steinfels und der Burschenverein Püchersreuth vertreten. Vorsitzender Rajmund Buchmann freute sich über den Besuch von Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz, Altbürgermeister Georg Härning, der Bürgermeister Ludwig Biller und Severin Hirmer mit einigen Gemeinderäten. Dass die Feuerwehr auf junge Kräfte bauen kann, zeigte sich am Ausschank. Die Festdamen kamen beim Bedienen ebenso ins Schwitzen wie das Team in der Küche. Auf Grund der Voranmeldungen boten Bühne und das angebaute Zelt mit Heizpilz zusätzliche Plätze.

Bruder Barnabas alias Hans Säckl verzichtete diesmal auf die gewohnte Predigt. Dafür präsentierte er die Feuerwehr als so "bunt wie die Geschichte unseres Ortes." Wo vor über 300 Jahren das Eisenwerk am Ufer der Haidenaab entstand, wuchs durch die Jahrhunderte ein Dorf zu einem prächtigen Industriestandort und damit auch das Feuerwehrwesen. Säckl nannte die wichtigsten Eckdaten von 1869 bis heute. "Mit unserem Fest wollen wir aber nicht nur eine Zahl, sondern die Menschen feiern und ehren. Wir wollen an die Leute vor 145 Jahren erinnern und an die tapferen Männer, die 1959 die Wehr wieder gegründet haben."

Ein Höhepunkt war die Versteigerung der Festdamen, die Magdalena Herrmann leitete. Temperamentvoll forderte sie zum Gebot von mindestens fünf Euro auf. Lucia ging durch die Reihen und sammelte die Scheine mit dem Korb ein. So müssen die Festdamen bei Julian Kraus den Rasen mähen und Semmeln zum Frühstück liefern. Nicht für ihr Auto, sondern für die Wäsche und Innenreinigung des Kohlberger Löschfahrzeugs trieb Ingrid Roith den Preis in die Höhe. Dies taten ebenso die Weißenbrunner Kirwaleit. Michl Wisgickl erhält zum Geburtstag eine Torte und ein Ständchen. Und bei Hans Häring in Hannersgrün rücken die Mädchen zum Fensterputzen an.

Musikalisch heizte den Gästen Angelique – sie ersetzte eine Band – kräftig ein. Bis spät in die Nacht herrschte beste Stimmung. So darf es auch bei der großen Feier vom 5. bis 7. Juli zugehen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.