Weiherhammer
11.06.2018 - 12:51 Uhr

Großes Lob für "Wir-linge"

Dass junge Leute sich für andere engagieren, beweist die große Zahl an Jugendlichen, die sich zu Schülerlotsen ausbilden lassen.

Die neuen Schülerlotsen mit Vertretern aus Politik, Schule und Polizei. wrt
Die neuen Schülerlotsen mit Vertretern aus Politik, Schule und Polizei.

(wrt) Rektorin Gabriele Wachter-Kauschinger begrüßt die vielen Gäste, , die bei der offiziellen Amtseinführung der 80 neuen Schülerlotsen dabei sind. Die Rektorin stellte heraus, dass Schüler bei dieser Aufgabe Verantwortung übernehmen und Vorbild für die Kleineren seien. Stellvertretender Landrat Albert Nickl betonte, wer unterwegs sei, soll sich zwar nicht nur auf andere verlassen, sondern zuerst einmal selber achtsam sein, jedoch seien Menschen, die helfen, immer ein Gewinn. "Wo Schülerlotsen im Einsatz sind, ist die Sicherheit wesentlich verbessert." Er bezeichnete die engagierten Schüler als "Wir-linge", die im Gegensatz zu den "Ich-lingen" Verantwortung übernehmen. Polizeioberrat Bernhard Huber vom Polizeipräsidium Oberpfalz lobte die Schülerlotsen. Kinder seien die Schwächsten im Straßenverkehr, und es brauche Unterstützung, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Huber griff auf die Definition des Ehrenamtes von Kardinal Lehmann zurück: die Eckpunkte seien Interesse, Nutzen und Selbsterfüllung sowie Anerkennung.

Schulrätin Elisabeth Junkawitsch führte aus, dass Kinder ein Recht darauf haben, Kind zu sein; kindgerechtes Verhalten sei aber nicht immer verkehrsgerecht. Während die Sinne darauf ausgerichtet seien, in natürlicher Umwelt zurecht zu kommen, bilde sich der Sinn für den Verkehr erst aus. "Dabei müssen die Großen helfen." Sie bezeichnete die Schülerlotsen als segensreiche Einrichtung und meinte "Unsere Kinder und Jugendlichen sind es Wert, sich für sie zu engagieren.

Herrmann Weiß, Leiter der Polizeiinspektion Neustadt, griff die Wortschöpfung "Wir-linge" auf und erwähnte den täglichen Einsatz, damit alle Schüler sicher und wohlbehalten wieder nach Hause kommen. In Anbetracht der 700 Neueinschulungen seien die Schülerlotsen wichtig, um den Schulweg sicher zu machen. Aus der Hand der beiden Ausbilder Manuela Weidhas und Jakob Stahl erhielten dann die 80 neuen Lotsen ihre Dienstbücher. Die Schüler kommen aus der Mittelschule Altenstadt/WN, der Felix-Schule Neustadt, den Mittelschulen Vohenstrauß, Weiherhammer und Windischeschenbach.

Manuela Weidhas und Jakob Stahl hatten die Schülerlotsen an den jeweiligen Schulen ausgebildet. In vier Unterrichtseinheiten ging es um Verkehrssicherheit. Die Lotsen-Anwärter haben beispielsweise Wichtiges zum Thema "Toter Winkel" und Bremsweg gelernt oder sind auch im Bereich Kommunikation und Streitschlichtung ausgebildet worden. Eine schriftliche und eine praktische Prüfung waren zu absolvieren und natürlich wurde auch Praxis geübt.

Den offiziellen Teil lockerten Windischeschenbacher Kinder mit musikalischen Beiträgen auf. Die AG Orff spielte "An meinem Fahrrad ist alles dran", die AG Chor unterhielt mit "ja wir san mim Radl da" und sang das bekannte Lummerland-Lied "Eine Insel mit zwei Bergen". Die Tanzgruppe "Flying Duo" bot akrobatische Choreografie und die Line Dancer der Klasse sechs präsentierten "Zuckerpuppen".



Info:

Ausbildung der Lotsen

Manuela Weidhans und Jakob Stahl bildeten die Schülerlotsen vor Ort an den jeweiligen Schulen aus. In vier Unterrichtseinheiten ging es mit entsprechendem Lehrmaterial um Verkehrssicherheit im Allgemeinen und im Besonderen. Die Lotsen-Anwärter lernten beispielsweise Wichtiges zum Thema "Toter Winkel", Bremsweg, oder wurden auch im Bereich Kommunikation und Streitschlichtung ausgebildet. Eine schriftliche und eine praktische Prüfung waren zu absolvieren und natürlich wurde auch an den jeweiligen Einsatzstellen geübt.

Info:

Fakten

Polizeioberrat Bernhard Huber nennt Zahlen:Von den in der Oberpfalz eingesetzten ca. 2.800 Schulwegdiensten wurden seitens des Polizeipräsidiums Oberpfalz im vergangenen Jahr ca. 1.050 neu ausgebildet. Neben den 838 Schülerlotsen sich dies Schulweghelfer und Schulbusbegleiter. Im Jahr 2017 wurden der Polizei in der Oberpfalz insgesamt 46 Schulwegunfälle gemeldet, im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 11 %. Auch die Zahl der Verletzungen verrringerte sich von 62 auf 50, also um 20 %. Der letzte tödliche Schulwegunfall in der Oberpfalz geschah 2005, also vor 13 Jahren. Schülerlotsen und -lotsinnen haben entscheidend zum Rückgang der Unfälle beigetragen.

Die neuen Schülerlotsen mit Vertretern aus Politik, Schule und Polizei. wrt
Die neuen Schülerlotsen mit Vertretern aus Politik, Schule und Polizei.
Die Ausbilder Manuela Weidhas und Jakob Stahl wrt
Die Ausbilder Manuela Weidhas und Jakob Stahl
Die Line Dancer mit  "Zuckerpuppen" wrt
Die Line Dancer mit "Zuckerpuppen"
Die AG Chor mit   "Eine Insel mit zwei Bergen" wrt
Die AG Chor mit "Eine Insel mit zwei Bergen"
Blumen für die Rektorin (von links)  Gabriele Wachter-Kauschinger, Hermann Weiß, Leiter der Polizei in  Neustadt und Manuela Weidhas. wrt
Blumen für die Rektorin (von links) Gabriele Wachter-Kauschinger, Hermann Weiß, Leiter der Polizei in Neustadt und Manuela Weidhas.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.