Die Grund- und Mittelschule Weiherhammer hat zwei neu ausgestattete Computerräume mit insgesamt 44 PCs, die vor allem von den Mittelschülern genutzt werden. Jedes Klassenzimmer verfügt über einen Nahdistanz-Beamer mit Apple-TV. Die Lehrer wurden im vergangenen Jahr mit Dienstlaptops und I-Pads ausgestattet, die bei der Gestaltung des Unterrichts zum Einsatz kommen. Über die Nahdistanz-Beamer und das Apple-TV können Inhalte der Apps für alle Schüler projiziert werden. Für Schüler stehen künftig 105 I-Pads mit fachspezifischen Apps zur Verfügung.
„Die Kinder sind mittlerweile gut eingearbeitet“, informierte Systembetreuerin Christina Paul. Rektor Paul bezeichnete die Systembetreuerin als den Motor der Digitalisierung. Für sie sei es eine sehr herausfordernde Arbeit. „Sie ist mit viel Herzblut dabei und immer wieder bereit, neue Wege zu gehen.“
Als Informationsportal verwendet die Schule die digitale Lern- und Organisationsplattform „Schulmanager-online“. Dadurch würden Eltern und Schüler beim digitalen Lernen unterstützt. „Jeder Schüler und Lehrer kann zudem kostenlos und komplett Microsoft Office 365 mit Programmen wie Word, Excel, Access oder Power-Point nutzen.“ Der Schulleiter verwies zudem auf Online- und Info-Abende sowie Fortbildungen und Videokonferenzen allgemein.
„Die Gemeinde als Sachaufwandsträger und der Gemeinderat stehen voll hinter der Schule und sie tun alles, um auch in dieser schwierigen Zeit eine vernünftige Bildung sicherzustellen“, betonte Rektor Günther Paul. Bürgermeister Ludwig Biller bekräftigte: „Es liegt uns viel daran, sowohl Schüler als auch Lehrkräfte der Grund- und Mittelschule mit digitalen Endgeräten auszustatten“ Seit 2018 habe die Gemeinde einen sechsstelligen Betrag in die digitale Ausstattung investiert.
Abschließend stellten alle Beteiligten noch einmal das vorbildliche Zusammenspiel heraus. „Auch die Unterstützung durch unsere Hausmeister ist ein wesentlicher Bestandteil, digitale Konzepte auch umsetzen zu können“, merkte Systembetreuerin Christina Paul noch an. Nur so ließen sich auch die künftigen Herausforderungen bestmöglich bewerkstelligen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.