Weiherhammer
23.10.2023 - 12:53 Uhr

Kirwabaum-Austanzen Höhepunkt der Kirwa in Weiherhammer

Es ist einfach Tradition: Beim Austanzen des Kirwabaums zeigen die Kirwapaare, welche Tänze sie in vielen, langen Proben einstudiert haben. In Weiherhammer waren auch die "Kids" und "Teens" mit von der Partie.

Die Bürger von Weiherhammer erlebten in diesem Jahr eine Kirwa der Superlative. Es scheint, als sei von Jahr zu Jahr mehr geboten. Nach dem erfolgreichen Auftakt der Kirwa am Freitag, feierten die Weiherhammerer im vollbesetzten Festzelt am Samstag weiter. Am Sonntag startete der Kirwaverein Weiherhammer schließlich den Höhepunkt: das Austanzen des Kirwabaums.

Dieser stand prächtig in der Zeltmitte und war geschmückt, auch Herzen mit den Fotos der Kirwapaare waren dort aufgehängt. Zuerst zogen die rund 40 "Kirwakids" ein. Mit ihren Auftritt verdienten sich die Kleinen jede Menge Applaus vom Publikum. Aber auch die 19 Jugendlichen, die "Kirwateens", begeisterten mit ihren Darbietungen.

Neues Oberkirwapaar

Dann durften auch die Erwachsenen der "Kirwaleit Weiherhammer" zeigen, welche Tänze sie einstudiert hatten. Was die 15 Paare den Besuchern heuer boten, ist so schnell wohl nicht zu übertreffen. Vom langsamen Walzer über Polka bis zum Dreifachen wurden viele verschiedene bayerische Tänze geboten. Höhepunkt war der sogenannte "Bankerltanz" mit akrobatischen Einlagen, einige Mädchen standen auf den Bänken und stießen mit dem Kopf sogar an das Dach des Festzeltes. Susanne Martin hatte mit ihren Helferinnen alle Kirwatänze einstudiert.

Nun wurde es spannend, es folgte die Wahl des Oberkirwapaars. Die Amtszeit von Luisa und Marco ging zu Ende. Nach dem Tanz, musikalisch begleitet von „d'Hohlweglauerer“, stellten die Musiker ihr Spielen ein. Zu diesem Zeitpunkt hatten Marie Kneidl und Peter Winter den Blumenstrauß in den Händen. Damit stand fest: Sie sind das neue Oberkirwapaar 2023. Mit einem riesigen Jubel wurden die beiden gefeiert.

Fahrgeschäfte vor dem Zelt

Nach dem Auftritt wurde natürlich im Festzelt noch kräftig weiter gefeiert. Doch auch außerhalb des Zeltes war einiges geboten, darunter einige Fahrgeschäfte. Der Autoscooter hatte kurzfristig aber leider abgesagt – Plätze auf dem Gelände wäre gewesen. Damit keiner der Kirwagäste hungern musste, standen viele Stände bereit. Die Besucher der Kirwa in Weiherhammer werden diese wohl nicht so schnell vergessen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.