Weiherhammer
09.03.2023 - 16:39 Uhr

Krieger- und Soldatenkameradschaft Weiherhammer zeigt Zusammenhalt

Bürgermeister Ludwig Biller(hinten, Zweiter von links) sowie die Vertreter des BSB gratulierten den Geehrten. Vorne Dritter von links Vorsitzender Karl Stahl. Bild: bk
Bürgermeister Ludwig Biller(hinten, Zweiter von links) sowie die Vertreter des BSB gratulierten den Geehrten. Vorne Dritter von links Vorsitzender Karl Stahl.

Die Krieger- und Soldatenkameradschaft (KSK) sieht als ihre wichtigste Aufgabe das Gedenken, Erinnern und Mahnen. Der Jahresbericht des Vorsitzenden Karl Stahl konnte sich nach seinem ersten Amtsjahr sehen lassen. Dabei wurde aufgezeigt, wie sehr der Verein im Ortsgeschehen integriert ist. Stahl informierte in der Hauptversammlung über neun stets gut besuchte Monatstreffen, die Beteiligung an örtlichen Jubiläen, Festzügen und Ehrenabenden sowie an der BSB-Kreis-, Bezirks- und Landesversammlung.

Selbstverständlich sei die Teilnahme an der Soldatenwallfahrt in St.Quirin gewesen, sagte Stahl. Die Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge ergab mit 649 Euro ein gutes Ergebnis. Stahl erwähnte auch das Gartenfest und die Jahresabschlussfeier. Aus dem Kassenbericht von Hans Wolfram ging hervor, dass die Finanzen in Ordnung sind. Franz Klass und Herbert Wölfl hatten ihr Amt als Kassenprüfer abgegeben. Als Nachfolger stellten sich Michael Biller und Hans Rodler zur Verfügung.

"Ich bin stolz auf den Verein, weil er die Tradition bewahrt", betonte Bürgermeister Ludwig Biller mit einem Dank für die Kriegsgräbersammlung, die Mitarbeit am Bürgerfest und die Organisation der Gedenkfeier zum Volkstrauertag. Stellvertretender Landeschef Horst Embacher und Kreisvorsitzender Heinrich Scheidler würdigten den Zusammenhalt der KSK stellten die künftigen Aktivitäten vor. Stellvertretender Bezirkschef Alfons gab einen Einblick in die Historie der KSK Weiherhammer.

Zur Ehrung standen an für 55-jährige Vereinstreue Richard Gollwitzer, für 20 Jahre Richard Grüttner, 10 Jahre Mario Weigl, Horst Wunder, Edwin Müller, Erwin Rast, fünf Jahre Michael Biller, Thorsten Eglmeier. Einem Teil von ihnen wird die Urkunde durch Hausbesuch nachgereicht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.