Die Arbeiten führt der Bauhof in Eigenregie aus. „Rund 600 Tonnen Mineralbeton werden eingebaut“ bemerkte Bauhofleiter Georg Kiener. Dies erspart der Gemeinde viel Geld. Die Marktgemeinde Mantel hat ihren Teil bereits erledigt.
„Jetzt kann man dann dort auch wieder Rad fahren“, freut sich nicht nur Gerwald Adam über die Idylle. Das Befahren mit Motorrädern, Mopeds und Rollern ist verboten. 2003 war der 1,5 Kilometer lange Wanderweg vom Rathaus bis zur Haidenaabbrücke in Mantel von den Bürgermeistern Werner Windisch und Josef Wittmann sowie Unternehmer Christian Engel eröffnet worden. Die Gemeinden Weiherhammer und Mantel hatten sich zusammengetan, um den Besuchern die Augen zu öffnen für die versteckten Schönheiten ihrer Heimat.
Für den 40000 Euro teuren Ausbau des Weges zusammen mit dem Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald gab es Zuschüsse von der EU. Rund 10000 Euro kostete die Anlage mit Amphibientümpel, Magerbiotop, Feucht- und Nasswiesen. Den Großteil des Grundes hatte die BHS Corrugated großzügig abgetreten. Die Verkehrssicherungspflicht obliegt der Gemeinde.
Der Lehrwanderweg stellt für den interessierten Spaziergänger Themen aus dem Bereich Orts- und Natur- und Kulturgeschichte sowie Quizfragen dar. Zusammen mit Landschaftsarchitekt Franz Rembold aus Nabburg gestaltete Heimatpfleger und Ortschronist Lothar Kraus ein Bildarchiv. Kraus sorgte ferner für den Text auf Flyer und Informationstafeln. Schade, dass inzwischen ein Großteil dem Vandalismus zum Opfer fiel und nicht mehr lesbar ist.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.