Schon um 16.30 Uhr gab es kein Durchkommen mehr zwischen Rathaus und Beckenweiher. Nur schade, dass der Auftritt des Bläserquartetts wegen Erkrankung von zwei Mitwirkenden ausfiel. So eröffnete allein der Chor der Mittelschule unter Leitung von Christina Paul mit dem Lied "Merry boy child".
Wunschgemäß hatte leichter Schneefall noch vor Beginn eingesetzt, und so war der Zauber der Vorweihnachtszeit auf ganz besondere Weise zu erleben. Aufgrund des trockenen, aber kalten Winterwetters mit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt waren die Stehtischplätze rund um die Feuerofen begehrt. Cafè-Tapas-Chef Sven Bauer musste Nachschub für Quarkbällchen und Schoko-Fruchtspieße ordern. Die duftenden Waffeln der Frauen-Union waren um 18.30 Uhr abgesetzt. Ausverkauf von Gulaschsuppe und Dotsch meldeten auch die Festdamen der Feuerwehr eine halbe Stunde später.
Das Prädikat "selbstgemacht" hatte nicht nur das verschiedenartige Kunsthandwerk der einheimischen Familien Hierold, Kiener und Olbrich. Die OWV-Frauen Renate Groß und Anneliese Kohl engagierten sich mit ihrem Verkaufsstand zugunsten der anwesenden BRK-Hundestaffel aus Weiden. Geduld war gefragt vor den Glühwein- und Grillständen. "Kulinarisch sind wir gegen den Ansturm gut gewappnet, aber sechs Glühweintöpfe sind heute zu wenig. Wir brauchen auch mehr Buden und einen größeren Grill", stellte Organisator und JU-Chef Julian Kraus fest. "Auch personell stoßen wir an Grenzen. Die Junge Union kann diese Veranstaltung künftig so nicht mehr stemmen." Kraus will deshalb mehr Vereine zum Mitmachen gewinnen.
Was auch Gäste von auswärts so faszinierte, ist das einmalige Flair auf dem Rathausplatz, von wo aus man immer einen Blick auf den überzuckerten Beckenweiher hatte, in dem sich das Königsblau des Life-Cycle-Buildings von BHS-Corrugated wie ein Kreuzfahrtschiff widerspiegelt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.