Das Treffen der Mitglieder des Rotary-Clubs Weiden zur obligatorischen Amtsübergabe des Präsidenten erschien auf den ersten Blick viel Gewohntes zu bieten. So traf sich der Club in festlichem Rahmen in Weiherhammer, um ein Jahr des Engagements für die Gesellschaft und der karitativen Unterstützung Revue passieren zu lassen. Doch weit gefehlt, wie der scheidende Präsident Ludwig Zitzmann in seiner Ansprache zum Ausdruck brachte. „Eine wahre Zäsur erlebt der Rotary-Club Weiden aber heute mit der erstmaligen Amtsübernahme einer Präsidentin“, führte Zitzmann die Professorin Christiane Hellbach als erste Frau an der Spitze des Serviceclubs ein. Sie stehe für eine Entwicklung, die längst nicht selbstverständlich in der rotarischen Welt sei. Vor sieben Jahren habe man sich entschlossen, ein Stück Moderne und Weltoffenheit durch die Aufnahme weiblicher Mitglieder einzubringen. Seitdem seien sukzessive weitere rotarische Freundinnen für die gemeinsame Sache gewonnen worden, die den Club außerordentlich bereicherten.
Hellbach dankte ihrem Vorgänger für das erfolgreiche Jahr und stimmte den Club auf die kommenden zwölf Monate ein. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Böhmen und Bayern sei ein Herzensanliegen aus privater und dienstlicher Perspektive, erläuterte die Vizepräsidentin der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Demzufolge stehen die Kontaktpflege mit tschechischen Partnern und wiederholte Besuche im Nachbarland auf dem Programm. Natürlich wolle man auch die bereits erfolgreichen Projekte weiter unterstützen, „ich denke hier vor allem an die Wiederauflage des Konzerts mit dem Bayerischen Landesjugendorchester oder die Unterstützung der Tafel Weiden“, sagte Hellbach. Folgerichtig wurden die Protagonisten dieser Projekte Peter Pollinger und Martin Stangl jeweils mit der hohen Ehrung eines „Paul Harris Fellow“ vom Club bedacht. Auch Zitzmann freute sich am Ende seiner Präsidentschaft und aufgrund seines Jahrzehnte währenden Engagements im Club über diese Auszeichnung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.