Durch den südwestlichen Landkreis Neustadt/WN mit Stationen in Weiherhammer, Mantel, Hütten, Thansüß, Kohlberg, Gelpertsricht, Oberwildenau, Pischeldorf, Pirk, Rothenstadt, Etzenricht und Weiherhammer führte heuer die NEW-Radltour. Die gut 200 Teilnehmer trafen sich zum Start an der Waldwirtschaft in Weiherhammer.
Früher durfte man die Zweiräder, mit denen die Sportler gekommen waren, noch Drahtesel nennen. An diesem Sonntagvormittag fand sich eine Fangemeinde mit ihren Fahrrädern ein, die schon eine gewisse Professionalität ausstrahlten. Optimale Bekleidung und den vorgeschriebenen Sicherheitshelm ließ auch kein Teilnehmer weg.
Die hätten die Wetterbedingungen nicht besser sein können. Ein paar Wolken und eine angenehme Brise sorgten für die perfekte Balance zwischen Wärme und Erfrischung während der Radtour. Die Teilnehmer waren bereits voller Vorfreude, als sie sich am Startpunkt versammelten und ihre Fahrräder für das Abenteuer vorbereiteten.
Projektmanager Bastian Fink brachte die Sportler vor dem Start auf Betriebstemperatur. Seine Gymnastikübungen lockerten die Gelenke der Radler, um Verletzungen bei sportlichen Kaltstarts zu verhindern. Margit Kirzinger begrüßte als stellvertretende Landrätin zur mittlerweile 23. Ausgabe der Radltour. Weiherhammers Bürgermeister Ludwig Biller freute sich über die Auswahl seiner Weiherhammerer Waldwirtschaft als Start- und Zielpunkt.
Zusammenhalt unter den Radlern
Die Gruppendynamik war unglaublich. Die Radfahrer motivierten sich gegenseitig, teilten Geschichten und lachten zusammen. Es gab auch erfahrene Radfahrer, die ihr Wissen und ihre Tipps mit denjenigen teilten, die weniger Erfahrung hatten. Unterwegs wurden regelmäßige Pausen eingelegt. Den ersten kleinen Zwischenstopp hatten die Helfer an den Loosbergweihern vor Kaltenbrunn aufgebaut. Obst und Wasser wurden hier wie an allen weiteren Pausenstationen gereicht. Von hier aus war es nicht mehr weit bis zum Sportgelände des SV Kohlberg, wo Helfer ein umfangreiches Mittagessen anboten. Dessen Qualität verführte zwar zum Sitzenbleiben, jedoch machten sich dann alle wieder ehrgeizig auf die Weiterfahrt.
Das Team NEW-Gesundheit hatte zur Mittagspause einen Stand vorbereitet, an dem man sich über den gesundheitlichen Wert des Fahrradfahrens informieren konnte. Mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen konnten die Sportler einen Blick in ihren Körper werfen. Gezeigt wurde hier, was beim Sport treiben innerhalb des Körpers mit Organen, Muskulatur oder Skelett passiert.
Nach der Mittagspause in Kohlberg machten sich die Zweiradfahrer auf die zweite Hälfte des Parcours. Bevor es auf die Zielgerade heimwärts nach Weiherhammer ging, hatte die fleißigen Helfer beim Unterwildenauer Schloss die letzte Vitamin- und Wassertankstelle aufgebaut. Ein letztes Auffüllen der nötigen Reserven für die abschließende Etappe ließ dann alle Teilnehmer wohlbehalten im Biergarten der Waldgaststätte ankommen. Dort hatten die Wirtsleute bereits alle Möglichkeiten für ein Abendessen vorbereitet, das vom Großteil der Rückkehrer gut angenommen wurde.
Der große Erfolg der NEW-Radltour war wieder einmal das Ergebnis einer sehr guten Planung und Vorbereitung. Die generalstabsmäßige Unterstützung der vielen beteiligten Vereine und Gruppen ließen die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmer werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.