Weiherhammer
09.09.2021 - 14:40 Uhr

Schulstart an der Grund- und Mittelschule Weiherhammer

Auf geht's ins neue Schuljahr. Die Grund- und Mittelschüler werden in Weiherhammer im Gebäude an der Sägstraße und an der Ackerstraße zurückerwartet. Archivbild: Clemens Hösamer
Auf geht's ins neue Schuljahr. Die Grund- und Mittelschüler werden in Weiherhammer im Gebäude an der Sägstraße und an der Ackerstraße zurückerwartet.

Die Grund- und Mittelschule Weiherhammer startet heuer am Dienstag, 14. September, mit zehn Klassen ins neue Schuljahr: Schulbeginn für die Jahrgangsstufen 2 bis 9 ist um 8 Uhr. Die Kassen 1/2a, 1/2b, 3 und 3/4 sind im Grundschulgebäude in der Ackerstraße untergebracht, die Klasse 4 und die fünf Klassen der Mittelschule im Schulgebäude in der Sägstraße. Die Schulanfänger der Klasse 1/2a treffen sich um 8.30 Uhr im Eingangsbereich der Grundschule, der Unterricht endet für sie um 10.30 Uhr. Die Schulanfänger der Klasse 1/2b finden sich bitte um 9 Uhr ebenfalls im Eingangsbereich der Grundschule ein, für sie endet der Unterricht um 11 Uhr. Für die Schulanfänger und Eltern fährt ein Extrabus ab 8 Uhr von Kaltenbrunn zur Schule und nach Unterrichtsschluss zurück.

Klasseneinteilungen: Klasse 1/2a Felicitas Graßmann; Klasse 1/2b Nina Farnhammer; Klasse 3 Verena Welsch (vertreten durch Johanna Malzer, MR); Klasse 3/4 Stefanie Heisl, Klasse 4 Martina Spindler Klasse 5 Kathrin Frisch; Klasse 6 Lukas Hösl; Klasse 7 Katharina Achtert, Klasse 8 Stefanie Moller; Klasse 9 Heike Weber Neben den Klassenleitungen unterrichten weiterhin folgende Lehrkräfte an der Schule: Schulleiter Günther Paul, Susanne Winkler, Lisa Boßle. Als Fachlehrerinnen sind Ilona Fritsch, Christina Paul, Christine Rupprecht, Maria Hammerl, Martina Braun-Krämer, Hermine Reindl und Elisabeth Trottmann eingesetzt. Als Mobile Reserve sind Sandro Stefinger und Susanne Mutzbauer zugeteilt. Religion:erteilen Nannette Schrenk-Lamche (evangelisch) und Sabine Bergler (katholisch). Als Förderlehrerin steht Barbara Schwemmer zur Verfügung. Tschechisch unterrichtet Jarmila Posl. Die Mittagsbetreuung der Grundschule koordiniert Liane Adam. Simone Domogalla und Margit Tafelmeier betreuen die Schüler in der Offenen Ganztagsschule der Mittelschule. Jasmin Schmeilzl (Jugendsozialarbeit an Schulen) berät Schüler und Eltern in Problem- und Konfliktsituationen.

Der Unterricht endet für alle Klassen in der ganzen ersten Schulwoche um 11.20 Uhr. Ab Donnerstag beginnt der Unterricht nach Stundenplan, für Freitag ist bei guter Wetterlage der erste Wandertag geplant. Die Mittagsbetreuung in der Grundschule startet für die Erstklässler ab Donnerstag (bis 13 Uhr), für Schüler der Jahrgangsstufen 2 bis 4 ab dem Montag in der zweiten Schulwoche (lt. Buchung). Die Betreuung in der Offenen Ganztagesschule (OGTS) in der Mittelschule beginnt ebenfalls ab Montag, den 20. September. Anmeldungen können hier nach Bekanntgabe des Stundenplanes noch entgegengenommen werden. Der Nachmittagsunterricht startet ebenfalls in der zweiten Schulwoche. Die Frühaufsicht erfolgt für alle Grundschüler ab 7.15 Uhr in der Aula der Mittelschule. Der ökumenische Anfangsgottesdienst findet für die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 1 und 2 am Mittwoch um 8.30 Uhr, für die Jahrgangstufen 3-9 am Donnerstag um 10 Uhr, in der Katholischen Pfarrkirche statt.

Die Schulbusse fahren zu den gewohnten Zeiten: Fa. Willax (neu): Kohlberg Manteler Str. 6.55 Uhr; Kb.-Roith 6.56 Uhr; Kb.-Fischer 6.57; Weißenbrunn 7.02; Röthenbach 7.05; Etzenricht Radschin 7.08 Uhr; Etz-Festplatz; 7.08; Etz.-Schätzler; 7.10; Etz.-Schustergasse 7.12 Fa. Bäumler Mantel, Marktplatz: 7.10 Uhr; Mantel, Schule 7.15; Kaltenbrunn 7.38 Uhr; Dürnast 7.40 Die Fa. Schmid bedient die Ortsteile Rupprechtsreuth, Turnhallensiedlung, Trippach, Lohbachwinkel und das Industriegebiet. Die Bushaltestelle der Mittelschule gilt wie in den vergangenen Jahren auch für die Grundschule. Der Schulweg zur Grundschule wird in den ersten Schulwochen wieder mit betreut.

In dem ersten Schulwochen besteht nach Beschluss der Staatsregierung Maskenpflicht im Unterricht. Die Selbsttestungen an der Schule werden weiter durchgeführt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.