Weiherhammer
22.07.2018 - 15:27 Uhr

Schwimmen geübt

Pünktlich zu den Sommerferien gibt es Abzeichen für Schwimmkurskinder.

Knapp 30 Kinder bekommen nach dem Schwimmkurs eine Urkunde und einen Aufnäher für Badehose oder -anzug. exb
Knapp 30 Kinder bekommen nach dem Schwimmkurs eine Urkunde und einen Aufnäher für Badehose oder -anzug.

Sechs Wochen lang hieß es jeden Mittwoch: "Ab ins Wasser!" Mit knapp 30 Mädchen und Buben war der Kinderschwimmkurs im Hallenbad Weiherhammer voll ausgebucht. Die zahlreichen Helfer und Schwimmausbilder der Wasserwacht lehrten sie den Kindern das Tauchen, Gleiten und anschließend die Arm- und Beinbewegungen des Brustschwimmens, bis die Kinder die Bewegungsabläufe koordinieren konnten und ins tiefe Wasser durften.

Für das Seepferdchen müssen 25 Meter geschwommen und ein Tauchring aus schultertiefem Wasser herauf getaucht werden. Nach der letzten Schwimmstunde erhielten alle Kinder eine Urkunde und einen Aufnäher, welcher eine Ente, einen Frosch oder einen Delfin zeigt. Die Abzeichen stehen für die Leistungen, "besonderen Mut gezeigt", "Tauchen und Schwimmen im Tiefen Wasser". Sechs Kinder erhielten zudem das Seepferdchen.

Die Technische Leiterin Franziska Gmeiner mahnte die Eltern, auch weiterhin ein Auge auf ihre Kinder zu haben. Außerdem seien nach dem Schwimmkurs die Eltern in der Pflicht, mit ihren Kindern Schwimmen zu gehen, um Erlerntes zu vertiefen und die Fähigkeiten der Kinder zu fördern.

Gmeiner betonte auch, dass es für die Schwimmausbilder eine immer größer werdende Herausforderung ist, den Kindern die Angst vorm Wasser zu nehmen. So gibt es hier bei manchen Kindern schon Probleme, wenn sie unter die Dusche müssen.

Wer das Seepferdchen geschafft hat und Spaß am Schwimmen hat, kann ab Oktober das Wasserwachttraining jeden Montag von 17.30 bis - 18:30 Uhr besuchen.



 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.