Weiherhammer
04.04.2022 - 13:38 Uhr

Siedler Weiherhammer bestätigen Führungsteam

Horst Helgert (links) bleibt Chef der Siedlergemeinschaft. Einziges neues Gesicht ist Hans Peter-Wittmann (rechts). Bild: bk
Horst Helgert (links) bleibt Chef der Siedlergemeinschaft. Einziges neues Gesicht ist Hans Peter-Wittmann (rechts).

Nur eine Veränderung ergaben die Abstimmungen in der Hauptversammlung der Siedlergemeinschaft (SG) am Samstag unter Leitung von Bürgermeister Ludwig Biller. Er freute sich über das gesellschaftliche Engagement. Horst Helgert bleibt auch in der neunten Zweijahresperiode am Steuer der SG. Zweiter Vorsitzender ist Dominikus Presche. Schatzmeister Hans Kellermann steht Bettina Bayer zur Seite. Schriftführerin Petra Englert wird von Manuela Lippert unterstützt, und Richard Schlosser hält weiterhin die Geräte in Schuss.

Beiräte sind Inge Kellermann, Elisabeth Ascherl, Sieglinde Ficker, Rudi Schreyer, Edwin Müller, Hans-Jürgen Windisch, Rosina Windisch, Inge Diesenbacher, Alexander Bayer, Manuel Fröhler und neu Hans-Peter Wittmann. Rechnungen prüfen Alfred Mertel und Alois Zanner. Delegierte zum Bezirksverband sind Helgert und Presche.

Nach fünf Neuaufnahmen und drei Sterbefällen zählt die SG aktuell 515 Mitglieder, informierte Helgert. Mit Ausnahme von Sammelbestellungen fielen alle Aktivitäten der Pandemie zum Opfer. Nur die Bodenseereise war noch möglich. Von den Mitgliedsbeiträgen verblieben rund 3000 Euro, berichtete Hans Kellermann. 1700 Euro brachte der Geräteverleih. Dagegen stünden 660 Euro Reparaturkosten. So konnte Kellermann einen Jahresgewinn von rund 2600 Euro ausweisen.

„Macht weiter so mit eurer reichen Erfahrung“, ermunterte Bezirksvorsitzender Reinhard Ott das Führungsteam. Die Gebäude hätten in den letzten Monaten 20 bis 25 Prozent an Wert gewonnen. Der Verband Wohneigentum bemühe sich derzeit, dass die Erbschaftssteuer-Freibeträge um mindestens 50 Prozent angehoben werden. „Dies wird mit Sicherheit ein langer Kampf“, prophezeite Ott. Wenn der Erbe zehn Jahre im Haus wohnt, fällt die Erbschaftssteuer weg. Der Bezirkschef konnte keine Prognose zum Ölpreis geben. „Wir können nur hoffen, dass dieser Wahnsinn von Putin endlich mal aufhört.“

Die Bauherren-Haftpflicht sei auch bei Umbauten, Reparaturen, Abbruch- und Grabungsarbeiten notwendig. Noch wichtiger sei die ebenfalls im Mitgliedsbeitrag enthaltene Grundstücks-Haftpflicht mit dem Einschluss von Haustieren (außer Hunden) und Öltankschäden bis 11000 Liter Fassungsvermögen.

Helgert ist guten Mutes für die kommenden Monate, dass auch wieder Veranstaltungen stattfinden können. Bereits feststehende Angebote: Kochabend mit griechischen Spezialitäten am 29. April, Viertagesfahrt in den Schwarzwald vom 9. bis 12. Juni, Fahrradtour Ingolstadt-Weltenburg am 17.Juli. Am 4.August ist Kindernachmittag, am 24. September Erntedankfest, am 27. Oktober Kürbisschnitzen für Jung und Alt, am 4. Dezember Besuch des Weihnachtsmarkts im Granit-Steinbruch Hauzenberg.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.