Weiherhammer
27.06.2022 - 16:27 Uhr

Weiherhammer befasst sich mit Solarfeld Kalkhäusel

Viele Themen behandelte der Gemeinderat Weiherhammer. Das Spektrum reichte von der Feuerwehr bis zu Bewegung auf einem Solarfeld.

Eine veränderte Ausrichtung der Solarmodule soll beim „Solarpark Deponie Kalkhäusel“ mehr Leistung bringen. Symbolbild: Gabi Schönberger
Eine veränderte Ausrichtung der Solarmodule soll beim „Solarpark Deponie Kalkhäusel“ mehr Leistung bringen.

Der Gemeinderat Weiherhammer hat die neue Leitungscrew der Feuerwehr Weiherhammer bestätigt. Die Aufgaben übernimmt zukünftig erster Kommandant Christoph Wagner. Ihm zur Seite stehen die beiden gleichberechtigten Vertreter Christian Hierold und Lukas Reger.

Jahresrechnung

Die vorläufig ermittelte Jahresrechnung zum Haushalt der Gemeinde ergibt einen Verwaltungshaushalt mit 11.594.224 Euro. Der dazugehörige Vermögensetat beträgt 7.514.793 Euro, dadurch entsteht das Gesamtvolumen von 19.109.018 Euro. Durch die Ausgleiche der beiden Teilhaushalte ist zum 31. Dezember eine allgemeine Gesamtrücklage von 8.068.700 Euro auf dem Gemeindekonto. Demnächst wird die Rechnungsprüfung über das Zahlenwerk schauen und in einer der kommenden Sitzungen dem Rat zur Abstimmung und Entlastung vorgelegt. Fazit: Die finanzielle Kalkulationen aus dem Haushalt blieben im erwarteten Rahmen.

Seniorenwohnheim Etzenricht

In Etzenricht ist der Bau eines Seniorenwohnheims mit Tagespflege und betreutem Wohnen geplant. Für die dafür benötigte Änderung des Bebauungsplanes ist als Anrainer auch die Gemeinde Weiherhammer zu hören. Nach Auffassung der Verwaltung sind dadurch keine bauleitplanerischen Belange von Weiherhammer berührt. Einwendungen werden nicht erhoben. Weitere Stellungnahmen dazu darf künftig der Bürgermeister abgeben.

Sonnenkraftwerk

Die Bürger-Energiegenossenschaft Zeno beabsichtigt, den bestehenden Bebauungsplan „Solarpark Deponie Kalkhäusel“ zu ändern, um eine Anpassung der bisher geplanten Belegung mit Solarmodulen zu ermöglichen. Dies ist erforderlich, um den Einsatz der Photovoltaik-Module und Unterkonstruktionen gemäß dem aktuellen Stand der Technik auszurichten. Diese veränderte Platzierung ermöglicht eine effizientere Erzeugung von Solarenergie.

Glasfaserausbau

Die Firma Glasfaserdirekt beginnt mit der Information der Bürger über den geplanten eigenwirtschaftlichen Ausbau der Glasfasernetze in den einzelnen Gemeindeteilen. Zeiten über die jeweiligen Informationsabende werden noch bekanntgegeben.

OWV Hütte verpachtet

Die Bürger können sich wieder auf den Besuch der beliebten OWV-Hütte freuen. Pächter Bastian Sollfrank hat einen entsprechenden Vertrag unterschrieben und wolle nach Information von Bürgermeister Ludwig Biller ab Juli die ersten Gäste bewirten. Nicht nur zum anstehenden Jubiläumsfestwochenende der SSG Weiherhammer wünscht sich der Rathauschef eine große Akzeptanz und zahlreichen Besuch der Bevölkerung, sondern bei allen Feiern und Festen in der Gemeinde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.