Welluck bei Auerbach
20.03.2019 - 14:27 Uhr

Feuerwehr Nitzlbuch vergisst heißen Sommer nicht

Die lange Hitzeperiode im Jahr 2018 ist noch allseits in Erinnerung. So trocken hatte die Feuerwehr Nitzlbuch den Sommer nicht erwartet.

Mit Erfolg stellten sich Feuerwehrfrauen und -männer verschiedenen Lehrgängen für die Weiterbildung. Mit im Bild Bürgermeister Joachim Neuß, Kreisbrandinspektor Hans Sperber, Vorsitzender Bernhard Frohnhöfer (von rechts), 1. Kommandant Xaver Leipold und Kreisbrandmeister Michael Schmidt (von links). Bild: cs
Mit Erfolg stellten sich Feuerwehrfrauen und -männer verschiedenen Lehrgängen für die Weiterbildung. Mit im Bild Bürgermeister Joachim Neuß, Kreisbrandinspektor Hans Sperber, Vorsitzender Bernhard Frohnhöfer (von rechts), 1. Kommandant Xaver Leipold und Kreisbrandmeister Michael Schmidt (von links).

"Bei der Feuerwehr Nitzlbuch ist alles in Butter", ließ sich Bürgermeister Joachim Neuß bei der Jahreshauptversammlung überzeugen. An ihrer Zukunftsausrichtung hatte er ohnehin nicht gezweifelt. So sei sie eine treibende Kraft für die Gründung der Kinderfeuerwehr im Stadtgebiet gewesen.

Sieben Mal ins Freibad

Vorsitzender Bernhard Frohnhöfer sprach im Dorfzentrum in Welluck von einem sehr aktiven Jahr 2018 für Jung und Alt. "Als wir der Stadt antrugen, auszuhelfen beim Bewässern des Rasens im Freibad, waren wir uns nicht bewusst, dass es der trockenste Sommer des Jahrhunderts werden sollte", erinnerte er sich. Sieben Mal fuhr die Wehr zum Gießen ins Bad. Ein- bis zweimal sei sie bei Bedarf auch heuer bereit.

Im Mittelpunkt stand das 90-jährige Jubiläum im November. Darüber hinaus galt es, das Sommerfest, eine Radwanderung und die etwas anders gestaltete Weihnachtsfeier mit Lager- und Bergmannsfeuer zu organisieren. Auch bei der Gmoi-Kirwa ist die Feuerwehr eine tragende Säule.

Bei Prozession dabei

Zur Debatte habe gestanden, ob sich Nitzlbuch als einzige Feuerwehr noch an der Abschlussprozession der Ewigen Anbetung beteiligt, zumal sie sich zeitlich mit dem Endspurt der Vorbereitungen auf die Gmoikirwa überschnitt. Dennoch zeigte die Wehr Flagge bei diesem öffentlichen Glaubensbekenntnis. Umgesetzt wurde 2018 der Kauf von Freizeitjacken und T-Shirts.

Gleich in der Neujahrsnacht rückte die Wehr zum ersten der insgesamt 17 Einsätze aus, blickte Kommandant Xaver Leipold zurück. Ein Wohnhausbrand wütete im Siedlungsgebiet am Schleichershof. Zehn Tage später wurde die Wehr erneut zu einem Gebäudebrand in unmittelbarer Nachbarschaft bei einem Discounter gerufen. Weitere Einsätze erforderten eine Personenrettung in Welluck, zwei Ölspuren und sechs Bäume, die auf Straße oder einer Stromleitung lagen. Hinzu kamen 15 Übungen und drei Funkübungen mit starker Beteiligung der Jugend.

Aktuell 40 Aktive

Applaus gab es für Lukas Lindner anlässlich seiner Beförderung zum Feuerwehrmann. Damit kann sich die Wehr auf 40 Aktive stützen, darunter neun Frauen. Darüber hinaus zählen drei Anwärter, drei Mitglieder der Kinderfeuerwehr und ebenso viele Betreuer, sechs Fördermitglieder sowie vier Doppelmitglieder (Nitzlbuch/Auerbach) zur Wehr. Außerdem kamen im vergangenen Jahr vier Fördermitglieder hinzu. Aufgenommen in die Wehr wurden Fabian Heberl, Peter Schmidt, Jonas Kraus, Silke Frohnhöfer, Justus Frohnhöfer und Nicole Lindner. 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst von Ludwig Trenz und Steffen Pietzsch hat Landrat Richard Reisinger bereits gewürdigt.

"Ich bin ohne große Sorgen hergekommen", erklärte Bürgermeister Neuß im Blick auf ein schönes Gerätehaus und ein intaktes Fahrzeug. Im Rückblick auf die 90-Jahr-Feier 2018 zog das Stadtoberhaupt Bilanz: "Es war ein starkes Jubiläum."

Feuerwehr Nitzlbuch:

Auszeichnungen:

Mit Erfolg unterzogen sich der 1. Kommandant und sein Stellvertreter Günter Pickel der Schulung zum Leiter einer Feuerwehr, Stefan Waldmann, Johannes Kugler und Julian Wallner dem Lehrgang „Truppführer“. Das Abzeichen in Bronze konnten sich Jonas Kraus und Fabian Heberl für den bestandenen Wissenstest ans Rever heften lassen.

Der Leistungsprüfung in Bronze stellten sich: Jonas Kraus, Florian Trenz, Lukas Lindner, Lisa Albersdörfer, Fabian Heberl und Peter Schmidt.

Silber: Julian Wallner, Johannes Kugler

Gold: Kai Schuster, Lena Vogl

Gold/Blau: David Karl

Gold/Grün: Stefan Waldmann

Wissenstest: Jonas Kraus, Fabian Heberl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.