150 Jahre Feuerwehr Oberköblitz: Tradition und Dienst am Nächsten

Wernberg-Köblitz
19.05.2022 - 10:22 Uhr

Das 150-jährige Bestehen, das die Feuerwehr Oberköblitz vom 24. bis 26. Juni groß feiert, gibt Anlass zum Blick in die Chronik. Vom Feuerhaken zum eigenen Gerätehaus war es ein weiter Weg.

Wenn Schriftführer Norbert Friedl seine Schatztruhe öffnet kommt ein Buch zum Vorschein, das Staunen auslöst. Die Chronik der Feuerwehr Oberköblitz ist auf gelblichem, marmorierten Kartonpapier im Großformat angelegt, ist in kunstvoller Handschrift und mit Zeichnungen illustriert. Norbert Friedl und Kommandant Thomas Schwarz blättern das Buch für Oberpfalz-Medien auf.

Die Gründung der Feuerwehr Oberköblitz ist nicht eindeutig belegt, nach der Überlieferung gilt 1872 als Datum. Ein gemeindliches Verzeichnis von 1874 weist als Ausrüstung drei Feuerleitern, zwei Feuerhaken und 22 Eimer aus. Der Kauf einer Löschmaschine wurde damals ins Auge gefasst. Diese Maschine stand sehr lange im Dienst.

Erst 1948 sollte eine Motorspritze diese Handpumpe ersetzen. Es war das Jahr der Währungsreform. Der Hersteller wollte zum Kaufpreis zusätzlich Essbares und handelte als Zugabe 20 Zentner Kartoffeln aus. Deshalb hat die Pumpe als "Kartoffelspritze" noch heute im restaurierten Zustand im Feuerwehrhaus einen Ehrenplatz. Als erstes Löschfahrzeug wurde 1962 ein LF 8 "Opel Blitz" in Dienst gestellt. Wechselvoll verlief die Geschichte der Unterkünfte. Sie begann mit einem "Feuerlösch-Requisiten-Häuschen", ehe die Wehr in der Schule Oberköblitz eine Bleibe fand. 1955 erhielt die Wehr ein Gerätehaus. Wegen des Baus der neuen Naabbrücke musste dieses 1973 weichen. Die Truppe fand ein "Ausweichquartier" in der Omnibushalle Kraus. Ein eigenes Gerätehaus stand auf der Wunschliste ganz oben. 1982 ging dieser Wunsch in Unterköblitz in Erfüllung. Die Schlüssel wurden vom damaligen Bürgermeister Theo Albrecht an den Kommandanten Josef Krös übergeben. Vier Fahrzeughallen samt Schulungs- und Aufenthaltsraum ließen keine Wünsche offen.

Im Jahr 2000 geriet die Feuerwehr Oberköblitz in die Mühlen der Politik. Die Feuerwehr Wernberg brauchte ein neues Haus. Der Marktrat stand vor der Entscheidung: Neubau in Wernberg oder Anbau ans Haus der Oberköblitzer. Eine heftige Debatte entbrannte. Ein Bürgerentscheid ließ die Waage in Richtung Anbau ausschlagen. Die Wernberger bekamen ihren Anbau. Die Wehren kommen prächtig miteinander aus, die Wernberger haben die Patenschaft für das Jubiläum übernommen. Heute zählt die Feuerwehr Oberköblitz 341 Mitglieder. 46 Männer und sieben Frauen leisten aktiven Dienst, dazu kommt die 15-köpfige Jugendgruppe.

Die Vorbereitungen für das Fest der Feuerwehr Oberköblitz laufen auf Hochtouren. Vom 24. bis 26. Juni wird für die gesamte Bevölkerung einiges geboten sein.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.