Wernberg-Köblitz
15.01.2019 - 16:53 Uhr

Feuerwehr bei der Jugend "in"

Die Feuerwehr Oberköblitz investiert viel Zeit in die Ausbildung ihrer aktiven Feuerwehrleute. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die Jugendarbeit und die körperlichen Fitness.

Die aktive Jugendgruppe ist der Stolz der Feuerwehr Oberköblitz. Eine Reihe der Mitglieder konnten den Wissenstest erfolgreich ablegen. Die Leitung der Jugendgruppe ging von Florian Jäger (Dritter von links) auf Dominik Friedl (rechts) über. Bild: bnr
Die aktive Jugendgruppe ist der Stolz der Feuerwehr Oberköblitz. Eine Reihe der Mitglieder konnten den Wissenstest erfolgreich ablegen. Die Leitung der Jugendgruppe ging von Florian Jäger (Dritter von links) auf Dominik Friedl (rechts) über.

In der Jahreshauptversammlung zeigte Kommandant Christian Demleitner die verschiedenen Ausbildungs-Segmente der einzelnen Gruppen auf, welche die Grundlage für einen effektiven Feuerwehrdienst sind. Besonders erfreulich ist das gestiegene Interesse der Jugendlichen an der Feuerwehr. In Laufe des vergangenen Jahres erhöhte dich die Zahl der Jungfeuerwehrmänner auf zwölf Mitglieder, darunter sind vier Mädchen. Die Leitung der Jugendgruppe ging von Florian Jäger auf Dominik Friedl über. Zu Jugendsprechern wurden Leon Bodensteiner und Maximilian Prem gewählt. Die Jugendgruppe war aktiv in die Gestaltung des Ferienprogramms der Marktgemeinde eingebunden.

Zusammen mit der Feuerwehr Wernberg wurde die Abnahme der Jugendflamme Stufe 3 ausgerichtet. Ein besondere Herausforderung für die Jugendlichen stellte die Abnahme des Oberösterreichischen Wissenstestes in Osterhofen dar. Der Bayerische Wissenstest wurde von Celina Prem (Bronze), Leon Bodensteiner (Silber) und Marcel Jäger, Maximilian Prem und Pascal Ruwen (alle Gold) erfolgreich abgelegt. Bei der Christbaumaktion entsorgte die Jugendgruppe 200 Bäume. Diese Aktion findet auch heuer wieder statt.

In der aktiven Wehr legten drei Gruppen das Leistungsabzeichen "Die Gruppe im Technischen Hilfseinsatz" ab. Besonders gefordert waren die 23 Atemschutzträger, die drei theoretische und zehn praktische Ausbildungseinheiten absolvierten. Unter der Leitung von Claudia Held konnten Jürgen Franke, Kerstin Böhm, Matthias Lang und Matthias Schreyer das Deutsche Feuerwehr-Fitness-Abzeichen ablegen. Dieses ist besonders für Atemschutzträger von Bedeutung. Ein Ausbildungsteam der Feuerwehr Luhe bildete acht Feuerwehrmänner in der Absturzsicherung aus. Diese Ausbildung wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Zu diesen Spezialausbildungen kamen noch eine Reihe von Maschinistenlehrgängen, die modulare Truppausbildung und Lehrgänge für Technische Hilfeleistung. Insgesamt investierte die Feuerwehr Oberköblitz 1740 Stunden in die Ausbildung ihrer aktiven Truppe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.