Vorstand Helmut Karl zog eine positive Bilanz über das abgelaufene Vereinsjahr. Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neunaigen konnte er neben den zahlreichen Mitgliedern, Ehrenvorstand Erich Wilfert, Ehrenkommandant Georg Weber, die Ehrenmitglieder Hans Meier, Andreas Weber und Bertin Wiesgickl begrüßen. Sein besonderer Willkommensgruß galt den beiden Pfarrern Georg Hartl und Bonaventure Ukato.
Karl berichtete von derzeit 140 Mitgliedern mit zwei Neuaufnahmen, drei Sterbefälle und acht Vorstandssitzungen. Seine Rückschau galt den Teilnahmen an fünf 150 jährigen Gründungsfesten in Glaubendorf, Rothenstadt, Pertolzhofen, Stein und Schnaittenbach. Auch eigene Feste, wie die Burning Night und das Kastanienfest erfreuten sich über viele Gäste und wurden gebührend gefeiert.
Kommandant Florian Weber gab die Aufstellung der Wehr mit 38 Aktiven, aufgeteilt auf vier Gruppen bekannt. 2023 waren sieben Einsätze, davon zwei zu einem Brand und fünf technische Hilfeleistungen zu verzeichnen. Es fanden zehn Übungen und eine Gemeinschaftsübung mit der Saltendorfer Wehr am 3. Oktober bekannt. Die Gemeinschaftsübung stand unter dem Motto "Wohnungsbrand Holzhammerweg in Neunaigen mit einer vermissten Person im Obergeschoss". Gemeinsam wurden zwei Schlauchleitungen verlegt, und mittels Atemschutzträgern konnte die vermisste Person geborgen werden. Nach der Übung wurden die Einsatzkräfte mit Brotzeit versorgt.
Aus dem aktiven Dienst mit Erreichen der Altersgrenze von 65 Jahren wurde Josef Meier verabschiedet. Er war insgesamt 47 Jahre und davon mehrere Jahre als Gruppenleiter im aktiven Dienst tätig. Mit Stephan Krös, Tino Müller und Reinhard Weber nahmen drei Wehrmänner erfolgreich an der Maschinistenausbildung teil.
Jugendwartin Steffi Danzel berichtete durch die Neuaufnahme von Luca Becker wieder von vier Schützlingen der Jugendfeuerwehr. Mit Eifer und Einsatz waren die Jugendlichen wieder erfolgreich in Schiltern bei der Jugendflamme Stufe eins und zwei dabei. 2023 fanden 20 Übungen mit insgesamt 192 Übungsstunden statt. An einer Einsatzübung in Maierhof nahmen 70 Jugendliche teil. Der Wissentest wurde von den Beteiligten mit Bravour gemeistert.
Erfolgreich legte die Jugendflamme Stufe Eins Luca Becker ab, Korbinian Knorr, Matthias Knorr und Hannes Wiederer konnte zur Jugendflamme Stufe Zwei gratuliert werden. Die Wissensteste 2023 absolvierten erfolgreich: Luca Becker in Bronze, Korbinian Knorr in Silber, Hannes Wiederer in Gold-Blau und Matthias Knorr in Gold-Grün.
Kreisbrandmeister Dieter Schweiger betonte in seinen Grußworten, durch die Ausbildungen wie Basismodule, MTH, seien die Führungen im Marktbereich alle auf gleichem Wissensstand. Sein Dank galt auch den Kommandanten und der Jugendwartin für die Übungen, nur so sei man immer einsatzbereit und auch zur Hilfe und Aushilfe in anderen Wehren vorbereitet. Zeit sei es auch Danke zu sagen für die Jugendarbeit. Es steckt viel Arbeit und Freizeit im Engagement für die Allgemeinheit. Insbesondere die Jugend soll auch irgendwann in den aktiven Dienst übernommen werden und dann auch, wenn die jetzigen Aktiven ausscheiden, das Ruder übernehmen.
Bürgermeister Konrad Kiener merkte an, es sei keine Selbstverständlichkeit, dass man diese Ehrenämter zum Wohle der Allgemeinheit, zur Sicherheit der Ortsteile und der Kommune ausführe. Es steckt viel Arbeit in den wiederkehrenden und regelmäßigen Übungen, um dann auch für den Ernstfall gewappnet zu sein. Interessant ist auch die Gemeinschaftsübung mit der Saltendorfer Wehr, da sich hier zwei benachbarte Ortswehren ergänzend unterstützen. Weiterhin wünschte er wenig Einsätze und wenn doch, eine unfallfreie Heimkehr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.