Wernberg-Köblitz
13.10.2019 - 15:12 Uhr

Gleiche Chancen für den ländlichen Raum

"Jugend- und Ausbildungspolitik": Dieses Thema steht beim Besuch der Bundestagsabgeordneten Beate Walter-Rosenheimer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck beim Kreisverband von "Bündnis 90/Die Grünen" im Mittelpunkt.

Die Gleichberechtigung von Jugendlichen im ländlichen Raum stand im Mittelpunkt der Diskussionsrunde mit Bundestagsabgeordneter Beate Walter-Rosenheimer. Bild: ral
Die Gleichberechtigung von Jugendlichen im ländlichen Raum stand im Mittelpunkt der Diskussionsrunde mit Bundestagsabgeordneter Beate Walter-Rosenheimer.

Vor allem die Jugendlichen im ländlichen Raum hätten oft Nachteile, was Ausbildungsmöglichkeiten oder Freizeitgestaltung anbetrifft. Zunächst besuchte die Abgeordnete das Mehrgenerationenhaus in Wackersdorf. Am Abend trafen sich die Verantwortlichen im Musikcafé "B 14" zu einer Diskussionsrunde. Daran beteiligt waren neben Beate Walter-Rosenheimer die beiden Kreisvorsitzenden Benjamin Quaas und Claudia Müller-Völkl, Bezirksvorsitzende Tina Winkelmann sowie Elias Wolf vom Kreisverband Amberg-Sulzbach. Wolf - selbst ein jugendliches Mitglied - weiß, welche Probleme Jugendliche gerade auf dem Land haben.

Wer selbst kein Fahrzeug habe, habe Probleme, in die nächste Stadt zu kommen, um an der Vielfalt des Lebens teilzunehmen, schilderte er. Seine Forderung lautete deshalb, den öffentlichen Nahverkehr auszubauen und so Möglichkeiten zu schaffen. Kreisvorsitzender Quass schloss sich an: Er berichtete, dass es nicht möglich sei, mit der Bahn von Teublitz, - seinem Wohnort - nach Tirschenreuth, wo er arbeite, in einer angemessenen Zeit zu kommen. Die Zugfahrt dauere 2,5 Stunden. Hier müsse dringend Abhilfe geschaffen werden.

Die Abgeordnete Walter-Rosenheimer sagte, dass sie dieses Problem auch aus ihrer Heimat kenne. Sie kommt zwar aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck, also nicht weit weg vom Zentrum Münchens, aber die Probleme seien die gleichen. Oft sei es ein unzureichender Öffentlicher Personennahverkehr, der es Jugendlichen schwer oder unmöglich macht, in das nächste Zentrum zu kommen.

Zum Thema Ausbildung sagte sie, dass die Grünen sich dafür einsetzen, der beruflichen Bildung den gleichen Stellenwert zu geben wie der akademischen. Sie forderte in diesem Zusammenhang eine Ausbildungsgarantie für Jugendliche. Wer keinen Ausbildungsplatz finde, solle sofort überbetrieblich ausgebildet werden. Dafür müsse die überbetriebliche Ausbildung auf dem Land und in strukturschwachen Regionen gestärkt werden, forderte die Bundestagsabgeordnete. Azubis bräuchten die gleichen Rechte wie Studenten. Das Azubi-Ticket müsse endlich in allen Bundesländern eingeführt werden. Wer für seine Ausbildung umziehen müsse, brauche bezahlbaren Wohnraum. Gerade in den teuren Ballungszentren sollten deshalb laut Walter-Rosenheimer Azubi-Wohnheime aufgebaut werden.

Am Nachmittag besuchte die Abgeordnete ein Mehrgenerationenhaus in Wackersdorf Bild: ral
Am Nachmittag besuchte die Abgeordnete ein Mehrgenerationenhaus in Wackersdorf
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.