Kulturforum Wernberg-Köblitz startet mit "Auftakt" neu durch

Wernberg-Köblitz
03.10.2022 - 10:48 Uhr

Für das Kulturforum Wernberg-Köblitz war es ein "Auftakt" in zweifacher Hinsicht: Nach nach mehr als zweijähriger Pause laufen die Veranstaltungen wieder an. Den Anfang machte der Kammerchor "Auftakt" unter Leitung von Johannes Windisch.

Das Kulturforum kann das lichtdurchflutete Gedankengebäude der Burg Wernberg für seine Auftritte nutzen. Das neue Programm startete mit dem Konzert des Nabburger Chores "Auftakt".

Das Kulturforum hatte für seinen Programm-Neubeginn Chormusik gewählt: "Auftakt" ist aus dem 1988er Abiturjahrgang des "Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums" entstanden und seit 35 Jahren in und um Nabburg präsent. Der Auftritt in Wernberg-Köblitz begeisterte.

Im vollbesetzten "Gedankengebäude" der Burg Wernberg dankte der Vorsitzende des Kulturforums Helmut Burkhardt dem Management der "Vincera Klinik" und Restaurant-Chefin Nancy Morgan, dass Aufführungen in diesem modernen Gebäude wieder möglich sind. Er bekundete seine Freude, dass nach der langen corona-bedingten Pause endlich wieder mit einem anspruchsvollen und vielseitigen Programm begonnen werden konnte. Christian Süß, der Sprecher des Chores, wünschte dem Publikum viel Freude bei ihrem A-capella-Konzert unter dem Motto "Boys`n Girls`n Love 2.0".

Unter dem Motto von George und Ira Gershwin "Wir haben die Musik, den Rhythmus und das Publikum, was wollen wir mehr" begann die 17-köpfige Gruppe zu singen. Neben so bekannten Evergreens wie "Somebody loves me" von George Gershwin, "Smoke gets in your eyes" von Charles Tenet, "Beyond the sea" von Jerome Kern, kamen Bearbeitungen des "Erlkönig" von Franz Schubert, "Du hast ´n Freund in mir" von Randy Newman und "Badewasser" von den Comedian Harmonists zur Aufführung. Dabei zeigte sich die makellose Intonation, die rhythmische Sicherheit auch in vertracktesten und kompliziertesten Jazz-Rhythmen unter dem lebendigen und lockeren Dirigat von Maestro Windisch, der ab "Du hast ´n Freund in mir" auch öfter bei dem Männerquintett mitsang und es zum Sextett ergänzte. Die auch in schwierigen Lagen gesanglich sicher vorgetragenen und oft humorvollen Soli von Katharina Endres, Heidi Klatt, Christian Süß und Quirin Scholz rundeten den durchsichtigen, schönen Chorklang abwechslungsreich ab.

Humorvoll waren die Dialoge zwischen den Musikstücken. Mit dem Hit "Music is our first love" von John Miles endete das Programm. Das Publikum bedankte sich mit standing ovations und erhielt noch zwei Zugaben.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.