Es ist bereits der sechste Schnelladepark in Bayern, den EnBW (Energie Baden-Würtemberg AG) gebaut hat. Am neuen Großstandort im Gewerbegebiet West laden E-Autos an zwölf Schnellladepunkten mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt.
„Mit dieser Leistung bieten wir das absolute Maximum an: Je nach Konfiguration lädt ein E-Auto mit 300 Kilowatt innerhalb von 20 Minuten Reichweite für 400 Kilometer“, sagt Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer bei der EnBW. Der Schnellladepark in Wernberg-Köblitz liegt drei Kilometer entfernt vom Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald. Hier kreuzen sich die Bundesautobahnen 6 (Saarbrücken – Mannheim – Nürnberg) und 93 (Hof – Regensburg – Kufstein). „Mit entsprechendem Akku fahren E-Mobilisten von hier aus ohne Zwischenstopp bis nach Tschechien, Österreich oder Liechtenstein“, ergänzt Sillober.
Die Überdachung ist mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die Solarenergie für den Betrieb des Ladeparks gewinnt. An allen Standorten des Unternehmens laden E-Autofahrer 100 Prozent Ökostrom. Neben dem Standort in Wernberg-Köblitz gibt es sechs große EnBW Schnellladeparks im Freistaat: in Unterhaching, Dorfen bei München, Wörth an der Donau, Erlangen, Bad Kissingen Oerlenbach und Erkheim.
Insgesamt zählt das Schnellladenetz der EnBW aktuell über 700 Standorte in ganz Deutschland. Das Ziel: 2500 Standorte im Jahr 2025. Dabei setzt das Unternehmen im weiteren Ausbau auf Schnellladepunkte mit hoher Leistung. Sillober, der bei der EnBW den Bereich E-Mobilität verantwortet, sagt dazu: „Mit hochmodernen Schnellladepunkten können wir deutlich mehr E-Autos versorgen als mit früher genutzten langsameren AC-Ladepunkten.“ Bis 2030 erwartet das Unternehmen 15 Millionen zugelassene E-Autos in Deutschland. „Wir schätzen, dass E-Autofahrer in Deutschland bis dahin 130 000 bis 150 00 Schnellladepunkte brauchen werden.“
Wie an allen Standorten kann man in Wernberg-Köblitz zum Bezahlen die "EnBW mobility+ App" nutzen. Hier können einmalig Kreditkartendetails oder Lastschriftverfahren als Zahlungsmittel hinterlegt werden. Alternativ kann der Kunde auch die "EnBW mobility+ Ladekarte" nutzen. Wer keinen EnBW-Tarif hat, kann via Kreditkarte oder PayPal bezahlen. An allen Ladepunkten gelten einheitliche Preise je Kilowattstunde. Während die Kunden ihr E-Auto laden, können Sie das Fahrzeug zurücklassen und die Zeit für Einkäufe nutzen.
E-Mobilität
- EnBW Energie Baden-Württemberg AG: Mit rund 26.000 Mitarbeitern eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Im Bereich E-Mobilität einer der Marktführer.
- E-Autos:Aktuell gibt es in Deutschland 850.000 E-Autos und 750.000 Plug-in Hybrid-Fahrzeuge. In Summe also 1,6 Millionen Autos mit (teilweise) elektrischem Antrieb.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.