Wernberg-Köblitz
24.06.2025 - 15:21 Uhr

Neuer Funkmast in Wernberg-Köblitz

In Wernberg-Köblitz wurde ein neuer Funkmast fertiggestellt. Er soll die Mobilfunkabdeckung in der Region verbessern. Bis Ende des Jahres soll er in Betrieb gehen.

Der neue Funkmast südlich von Oberndorf in der Gemeinde Wernberg-Köblitz ist fertig und steht kurz vor der Inbetriebnahme. Zur Übergabe kamen 1. Bürgermeister Konrad Kiener und Matthias Zwack für die Marktgemeinde Wernberg-Köblitz sowie der Geschäftsführer der Bayerischen Mobilfunk GmbH, Alois Scherer, als Konzessionär. Ebenfalls anwesend waren Vertreter der beteiligten Baufirmen, darunter Wolfgang Weiß von Fuchs Europoles aus Neumarkt und Hubert Bayerl, Geschäftsführer der Firma Freitag, Parsberg.

Verbesserte Mobilfunkabdeckung

Der neue Funkmast soll künftig die Mobilfunkabdeckung in Oberndorf und den umliegenden Ortschaften verbessern. Die Bayerische Mobilfunk GmbH hat bereits Vereinbarungen mit zwei größeren Mobilfunkanbietern getroffen, die den Mast in ihren Netzen anmieten werden. Nach Abschluss der passiven Infrastruktur kann der Mast nun an diese und gegebenenfalls auch noch weitere Anbieter übergeben werden, die darauf ihre aktive Technik installieren. Die Inbetriebnahme durch die ersten beiden Netzanbieter ist für das zweite Halbjahr 2025 geplant.

Förderung durch den Freistaat

Nach Festlegung des Standorts auf gemeindeeigenem Grund und Ausschreibung der passiven Infrastruktur – Mast sowie Strom- und Glasfaseranschluss – wurde die Bayerische Mobilfunk GmbH mit der Umsetzung beauftragt. Fuchs Europoles errichtete den 40 Meter hohen Schleuderbetonmast, die Firma Freitag sorgte für die nötige Erschließung mit Strom- und Glasfaser. Im Rahmen eines Förderprogramms des Freistaats Bayern zur Beseitigung sogenannter „weißer Flecken“ in der Mobilfunkversorgung erhielt die Marktgemeinde Wernberg-Köblitz einen Förderbescheid in Höhe von 500.000 Euro, bei Gesamtkosten von rund 620.000 Euro netto.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.