Wernberg-Köblitz
11.01.2023 - 16:59 Uhr

Neujahrsempfang in der Pfarreiengemeinschaft: Gemeinsam vieles auf den Weg gebracht

Auf dem Bild sind Pfarrer Markus Ertl, die Ruhestandsgeistlichen Pfarrer Dr. Johannes Schlosser und Pfarrer Hans-Peter Bergmann, sowie unser Bürgermeister Konrad Kiener
und die Vorstände der kirchlichen Gremien und Vereine zu sehen. Bild: Rosmarie Riedl/exb
Auf dem Bild sind Pfarrer Markus Ertl, die Ruhestandsgeistlichen Pfarrer Dr. Johannes Schlosser und Pfarrer Hans-Peter Bergmann, sowie unser Bürgermeister Konrad Kiener und die Vorstände der kirchlichen Gremien und Vereine zu sehen.

Pfarrgemeinderatssprecherin Petra Hartinger konnte beim Neujahrsempfang zahlreiche Gäste im Pfarrheim St. Anna Wernberg begrüßen. Sie übermittelte im Namen des Pfarrgemeinderats St. Anna Wernberg die besten Neujahrswünsche und freute sich, dass es nun nach der Pandemie wieder die Möglichkeit zum persönlichen Austausch gibt. Im Anschluss dankte sie „ihrer Mannschaft“ für das liebevolle Dekorieren des Pfarrsaals sowie für das Vorbereiten der Häppchen.

Pfarrer Markus Ertl hieß die Vertreter der kirchlichen und öffentlichen Gremien und Vereine willkommen. Er stellte zu Beginn seiner Ansprache zum Neujahrsempfang die Frage: In seinen Ausführungen sprach der Geistliche über die Silvester-Legende, die sich um Papst Silvester rankt. Markus Ertl fand hier auch den Übergang ins Jahr 2023, wo er an die zahlreichen Kriege und Konflikte, Unsicherheiten und Nöte dachte. Zum Schluss gab er noch einen Ausblick ins neue Jahr. Er nannte die Primiz von Pater Vincent in Unterköblitz, das 25jährige Jubiläum des Kinderhaus St. Anna „Am Franzosengraben“ sowie das Mutter-Anna-Fest am 23. Juli.

Bürgermeister Konrad Kiener ließ das gemeindliche Leben des vergangenen Jahres Revue passieren und bedankte sich bei allen, die mithalfen, dass gemeinsam Einiges vorangebracht werden konnte. Er beschrieb einige Projekte, die für 2023 geplant sind, wie die Beschattung des Marktplatzes und den Bau der Mehrzweckhalle.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.