Wernberg-Köblitz
07.05.2024 - 10:52 Uhr

Schöner-Wiese im Fokus: Neue Bauprojekte für Wernberg-Köblitz vorgestellt

Neue Bauprojekte für Wernberg-Köblitz. Am Tag der Städtebauförderung präsentierten Bürgermeister und Mitarbeiter des Bauamts der Bevölkerung ihre Pläne. Im Zentrum der Ausstellung stand die Schöner-Wiese, deren Gestaltung nun feststeht.

So wird die Schönerwiese in Zukunft aussehen. Bürgermeister Konrad Kiener stellte den überzeugendsten Planungsentwurf für das Prestigeprojekt im Zentrum des Marktes den interessierten Bürgern vor. Bild: mis
So wird die Schönerwiese in Zukunft aussehen. Bürgermeister Konrad Kiener stellte den überzeugendsten Planungsentwurf für das Prestigeprojekt im Zentrum des Marktes den interessierten Bürgern vor.

Im Eingangsfoyer der Schule in Unterköblitz konnten die Besucher einen Eindruck vom zukünftigen Gesicht ihrer Marktgemeinde bekommen. Anlässlich des bundesweiten Städtebauförderungstages stellten die Bürgermeister Konrad Kiener, Maria Schlögl und Dieter Rosenberg, unterstützt von den Sachbearbeitern des Bauamtes Wolfgang Geitner und Stefan Ott, die Bauvorhaben für die kommenden Jahre vor.

Schöne Schöner-Wiese

Drei Projekte wurden vorgestellt, die alle zum Teil von der Städtebauförderung profitieren werden. Im Zentrum der Ausstellung stand - wie auch ihre geografische Lage im Ortskern von Wernberg-Köblitz - die Schönerwiese. Das Areal zwischen B14, Marktplatz, Burgberg und Kellerweg, umgeben vom Schilternbach, soll gemeinsam mit dem bestehenden Marktplatz das Herzstück der Gemeinde werden. Zur Ausgestaltung der Freifläche wurde ein Wettbewerb ausgerufen, dessen Gewinner nun feststeht: Das Architekturbüro HinnenthalSchaar. Die Münchener haben mit ihrem Entwurf das Vergabegremium im Wernberger Rathaus überzeugt. "Die 1,8 Hektar große Wiese soll zu einem Park werden mit einem Spielplatz für Kinder und einem Treffpunkt für die größeren Kinder", erklärt Wolfgang Geitner. Zudem ist Platz für etwa vier weitere Wohnhäuser. Die denkmalgeschützte Wassermühle gemeinsam mit dem ebenfalls geschützten Haus bleibt bestehen. Der Schilternbach soll spielerisch integriert werden und ein Wanderweg um das Areal werden an den Burgwanderweg und damit auch an den Goldsteig angeschlossen.

Neues Rathaus

Einen Bauplatz halten sich die Planer noch frei. Dort wird das neue Rathaus von Wernberg-Köblitz entstehen. Dieses Vorhaben ist das letzte und schließt das Projekt Schönerwiese ab. "Insgesamt soll es so gestaltet werden, dass ein fließender Übergang vom nahegelegenen Marktplatz zum neuen Gelände und zum Burgareal besteht", beschreibt Geitner. 2026 werden erste Baufortschritte zu sehen sein.

Die neue Mehrzweckhalle im sozialen, schulischen und sportlichen Zentrum in Unterköblitz soll zudem eine schöne Außenanlage bekommen. Der Fortschritt am aktuellen Großbauprojekt ist sichtbar. Ein gläsernes Foyer verbindet die neue Halle mit dem bestehenden Schulkomplex. "Alles barrierefrei", betont Geitner. Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der neuen Halle wird der gesamte Gebäudekomplex energetisch autark. "Wenn die Sonne scheint, kann die PV-Anlage die Hallen und den gesamten Schulkomplex versorgen", so Geitner. Ökologische Motive bestimmen auch die Planung des Außenbereichs der Mehrzweckhalle. 20 Bäume werden gepflanzt und die Bodenversiegelung mit einer Anlage zur Versickerung von Wasser auf ein Minimum reduziert. "Die Abstimmung beider Förderquellen - für die Halle selbst und für den Außenbereich - hat super geklappt", freuen sich die Bauherren.

Neunaigener Straße

Stefan Ott, Mitarbeiter des Bauamtes, stellte sich den Fragen der interessierten Bürger bezüglich des Neubaus der Neunaigener Straße im Ortsteil Unterköblitz. Erneuert werden der Straßenbelag samt Ver- und Entsorgungsleitungen darunter. Zudem will man Bäume zur Verkehrsberuhigung pflanzen und den Gehsteig verbreitern, erhöhen und barrierefrei ausbauen. Auch dieses Projekt, das in zwei bis drei Jahren abgeschlossen sein soll, wird zu einem großen Teil mit Mitteln der städtebaulichen Förderung finanziert.

Hintergrund:

Die drei Projekte im Überblick

  • Schöner-Wiese: Mühle und Holzscheune bleiben bestehen, Parkanlage samt Kinder- und Jugendspielplatz, vier neue Wohnhäuser, Platzhalter für neues Rathaus
  • Außenanlage der neuen Mehrzweckhalle: Photovoltaik-Anlage zur energetischen Selbstversorgung, Wasserversickerungsanlage zur Reduzierung von Bodenversiegelung
  • Neunaigener Straße: Verkehrsberuhigung, neuer Belag samt Versorgungsleitungen, breiterer und barrierefreier Gehweg
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.