Wernberg-Köblitz
17.05.2018 - 20:00 Uhr

90 Jahre Frauenbund Wernberg: Stark machen für die Frauen

Der Frauenbund sieht sich als Interessenvertreter in Beruf, Familie, Kirche und Politik. Den Zweigverein in Wernberg spornt es an, dass er bereits auf eine 90-jährige, erfolgreiche Historie zurückblicken kann.

Die Ehrung der langjährigen Vorstandsmitglieder (von links) Agnes Galli, Marianne Riedl, Vorsitzende Stefanie Rosenberg und Heidi Schwendner, Elfriede Wicke, Gerti Loelgen und Vorsitzende Jutta Schönberger gehörte mit zum Jubiläumsprogramm.  	Bild: gsc
Die Ehrung der langjährigen Vorstandsmitglieder (von links) Agnes Galli, Marianne Riedl, Vorsitzende Stefanie Rosenberg und Heidi Schwendner, Elfriede Wicke, Gerti Loelgen und Vorsitzende Jutta Schönberger gehörte mit zum Jubiläumsprogramm. Bild: gsc

Zahlreich fanden sich die Mitglieder des Zweigvereins Wernberg in der St.-Anna-Kirche zum Festgottesdienst mit Präses Pfarrer Markus Ertl und Ruhestandsgeistlichem Schlosser ein. In seinen Grußworten betonte der Priester, welch wichtige Rolle der Frauenbund in der kirchlichen und weltlichen Gemeinde einnimmt.

Zur Jubiläumsfeier im Landgasthof Burkhard begrüßte Vorsitzende Stefanie Rosenberg neben den Geistlichen auch Bezirksvorsitzende Rita Kleierl als Vertretung des Diözesanverbandes, Pfarrgemeinderatssprecherin Petra Hartinger, Kirchenpfleger Johann Hägler, den Organisten Hans Loelgen, Ehrenmitglied Hermi Egl und Mitglieder des Nachbarzweigvereins Oberköblitz.

Bedeutend für Markt

Bürgermeister Konrad Kiener hob in seinen Grußworten die Familie als Zelle der Gemeinde hervor und betonte die wichtige Rolle der Frauen darin. Der Frauenbund nehme unter den örtlichen Vereinen einen hohen Stellenwert ein und bereichere den Markt Wernberg nicht nur sozial, sondern auch kulturell.

Nach einem gemeinsamen Abendessen für alle Mitglieder führte Vorsitzende Heidi Schwendner mittels einer Power-Point-Presentation durch die 90 Jahre des Vereins. Angefangen bei Gräfin Josefine Schall-Riacour, die 1928 den örtlichen Zweigverein gründete, bis zur aktuellen Vorstandschaft zeigte sie die jeweiligen Vorsitzenden und bisherigen Teams auf. Der einstige Zusammenschluss katholischer Frauen aller Schichten, Berufe und Altersstufen, im Geiste der katholischen Frauenbewegung, zum Dienst an Kirche und Volk, insbesondere zur Vertiefung des katholischen Frauenideals in Familie, Beruf und öffentlichen Leben, wie es bei der Gründung zu lesen war, hat sich gewandelt. "Wir machen uns stark für Frauen", so der aktuelle Leitspruch des KDFB, der die Interessen von Frauen in Beruf, Familie, Kirche und Politik vertritt.

Dank für wichtige Arbeit

Mit Bildern aus dem regen Vereinsleben gab sie einen Einblick über den Ablauf der jährlichen Veranstaltungen, wie zum Beispiel Weihnachts- und Muttertagsfeier, Teilnahme am Weihnachtsmarkt und Faschingsveranstaltung, eine Bibelwanderung und diversen Ausflügen, sowie Vorträgen. Durch Palmbüschel- und Kräuterbüschelverkauf und den Erlösen aus verschiedenen Aktionen hat der Verein die Möglichkeit, mit Spenden einen sozialen Beitrag zu leisten. So konnten in den vergangenen zehn Jahren sage und schreibe 31 000 Euro an ortsansässige Institutionen und Hilfsorganisationen übergeben werden. Monatliche Badefahrten, Frühstückstreffen und wöchentliches Gedächtnistraining mit Tanz sind z. B. regelmäßige Veranstaltungen. Zu einer Maiandacht am 22. Mai in der Banneux-Kapelle, einem Halbtagesausflug nach Berching am 2. Juni und einer Wanderung im Lerautal am 23. Juni lud die Vorsitzende ein.

Vorsitzende Jutta Schönberger überbrachte Dankesworte an alle, die zum Gelingen des erfolgreichen Vereins beitragen und betonte die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements. Mit einer Rose bedankte sich die Vorstandschaft bei Agnes Galli, Elfriede Wicke, Marianne Riedl und Gerti Loelgen, die als langjährige Vorstandsmitglieder die Geschicke des Vereins mitgestalten. Einige Teilnehmerinnen des Kurses Tanzen und Gedächtnistraining gaben durch ihre Aufführung einen kleinen Einblick in die erlernten Tanzschritte und ernteten damit großen Beifall.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.