Die Ehrung langjähriger Mitglieder stand bei der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Wernberg-Köblitz im Mittelpunkt. Schützenmeister Johann Dotzler sprach ihnen zusammen mit zweitem Schützenmeister Erich Winter den Dank des Vereins für ihre aktive Unterstützung, die sportlichen Leistungen und Treue aus. Dotzler überreichte an Thomas Pröm das Silberne Ehrenzeichen des OSB (Oberpfälzer Schützenbundes) und an Werner Nitsch das Goldene Ehrenzeichen. Die Goldene Verdienstnadel des OSB verlieh der Verein den langjährigen und aktiven Mitgliedern Josef Kurzwart und Rita Blaß. Mit der Ehrennadel für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Andrea Wittke, Gisela Schaller und Regina Bostelmann ausgezeichnet. Die Ehrennadel für 40 Jahre Vereinstreue gab es für Anni Böhm und Jutta Hampl. Eine besondere Ehre wurde Hans Geßl zuteil. Die Versammlung ernannte ihn zum Ehrenmitglied und dankte ihm für sein langjähriges Engagement als Schütze, im Vereinsausschuss und beim Rentnertreff.
Etliche Investitionen
In seinem Bericht ging Hans Dotzler auf die Aktivitäten im letzten Jahr ein. Traditionsgemäß gehören hierzu das Kirchweih- und Königsschießen sowie die Schießen zu Ostern und Weihnachten, die Schützenabende, der wöchentliche Rentnertreff, der Grillabend und der Preisschafkopf zu Ostern und Weihnachten. Neben den Vereinsveranstaltungen stand das Schützenheim wieder anderen Gästen als Veranstaltungsort zur Verfügung. Auch bei örtlichen und überörtlichen Veranstaltungen war der Verein vertreten. Im vergangenen Jahr standen verschiedene Investitionen in den Schießsport an, zum Beispiel neue Vereinsgewehre, Verbesserung der Lichttechnik und neue Monitore für den Kleinkaliberstand.
Erfreulich sei, dass man den Mitgliederstand halten konnte und sich immer wieder auch junge Menschen für den Schießsport interessieren. Die Vereinsschießen seien gut besucht, doch würde sich der Schützenmeister über einen intensiveren Besuch der Schützenabende freuen. Dotzlers Dank richtete sich abschließend an alle Gäste, Helfer, Gönner und Schützen sowie insbesondere an Lorenz Schöner und das Rentnertreff-Team, die bei den Arbeitseinsätzen und Veranstaltungen tatkräftig im Einsatz sind und damit einen wesentlichen Beitrag zum Unterhalt des Schützenheimes beisteuern.
Sportliche Bilanz
Schießleiter Manfred Wittke zeigte die Aktivitäten im Schießsport auf. Auch im letzten Jahr war die Bilanz zufriedenstellend. Die Teilnehmerzahlen an den Wettbewerben, wie Oster-, Königs- und Weihnachtsschießen, waren stabil. Wittke gab einen Rückblick auf die Vereinsmeisterschaft und zog Bilanz über die Gaumeisterschaft. Hierbei sei besonders der erste Platz in der Mannschaftswertung sowie der Sieg von Josef Kurzwart erwähnenswert. Christian Liebl und Josef Kurzwart vertraten den Verein bei der "Bayerischen" und fuhren einen respektablen fünften Platz ein. Mit vier Mannschaften trat man bei den Rundenwettkämpfen an. Der Verein war beim Seniorenplattlschießen, beim Saisonturnier und beim Kleinkaliber-Kreisschießen mit vertreten. Die Jugend beteiligte sich aktiv an Trainingsabenden und Vereinsschießen.
Dritter Bürgermeister Georg Schlögl dankte dem Verein für die Jugendarbeit, aber auch für die gesellschaftlichen Auftritte und die Öffnung der Räumlichkeiten für andere Veranstaltungen. Der Verein engagiere sich nicht nur im Sport sondern auch in der Gesellschaft, deshalb habe der Marktrat auch gerne die Dachsanierung unterstützt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.