Der Zweckverband tagte in den Räumen des Feuerwehrgerätehauses in Kemnath am Buchberg. Der Investitionsstau der zurückliegenden Jahrzehnte in die Infrastruktur der Wasserversorgung im Bereich des Zweckverbandes Wasserversorgung Neunaigen/Kemnath kommt jetzt voll zu tragen. Beschleunigt wurde das Ganze durch die bevorstehenden Dorferneuerungen und den damit verbundenen Straßenbauten in Trichenricht, Neunaigen, Mertenberg und Kemnath.
Im Zuge dieser Bauvorhaben soll auch die Wasserleitung erneuert werden. Die größte Maßnahme der vergangenen Jahre war der Neubau des Wasserwerkes, der zum Jahresende abgeschlossen werden konnte. Erst damit wurde der Grundstein für eine gesicherte und ausreichende Wasserversorgung gelegt. Im kommenden Jahr liegt das Hauptaugenmerk auf der Erneuerung des Leitungsnetzes. Der Zweckverband ist gesetzlich verpflichtet, kostendeckend zu arbeiten, darf dabei aber keinen Gewinn erwirtschaften.
Künftig 2,88 Euro
Um die entstanden Kosten decken und die Baumaßnahmen der nächsten Jahre finanzieren zu können, ist neben den Abschlagszahlungen der Teilnehmer auch eine Anpassung des Wasserpreises erforderlich. Bisher betrug der Wasserpreis 1,70 Euro je Kubikmeter. Er erhöhte sich am 1. Januar auf 2,88 Euro je Kubikmeter. Die einstimmig genehmigte Änderung der Gebührensatzung gilt vorerst für drei Jahre und wird nach Abschluss des gesamten Verfahrens neu berechnet. In der Kalkulation des Wasserpreises sind keine staatlichen Fördermittel eingerechnet, die erst nach der Gesamtabrechnung gewährt werden.
Bei einem durchschnittlichen Wasserverbrauch von 35 Kubikmeter je Person und Jahr bedeutet diese Preiserhöhung jährliche Mehrausgaben von rund 150 Euro für einen Vierpersonenhaushalt. "Dieser Betrag kann für eine zuverlässige Versorgung mit Trinkwasser von bester Qualität dem Abnehmer zugemutet werden", war die einhellige Meinung der Räte.
Vitus Bauer, der Vorsitzende des Zweckverbandes, ging auf die geplanten Baumaßnahmen ein. Als Erstes steht die Festlegung der Trassenführung für die Erneuerung der Wasserleitung Kemnath am Buchberg auf der Tagesordnung, die im Zuge der Dorferneuerung mitgebaut wird. Die Planung erläuterte Bauamtsleiter Stefan Ott vom Markt Wernberg-Köblitz, der die Maßnahme von der technischen Seite begleitet. Die 800 Meter lange Leitung beginnt am Hochbehälter Mertenberg und führt entlang der Staatsstraße 2399 bis zur Bestandsleitung am Ortsanfang Mertenberg. In diesem Abschnitt verläuft auch die Kanalisation, die durch die Stadt Schnaittenbach ebenfalls mit erneuert wird.
Für diese Baumaßnahme ist ein Bodengutachten erforderlich. Den Auftrag dafür erhielt die Firma Geotechnik Dr. Gründer in Pyrbaum zum Preis von 5641 Euro. Ein deutlich günstigeres Ergebnis erbrachte die Neuausschreibung der Wasserleitungserneuerung im Zuge des Ausbaues der SAD 54 in Neunaigen. War beim ersten Ausschreiben vor einem Jahr noch von einer Kostenüberschreitung von 60 Prozent zu den veranschlagten Kosten die Rede, konnte im zweiten Anlauf eine Kostenunterschreitung erzielt werden. An den Kosten beteiligen sich der Landkreis mit dem Straßenbau, der Markt Wernberg-Köblitz mit der Kanalisation und der Zweckverband mit der Wasserleitung. Der Auftrag ging an die Firma Baumer aus Oberviechtach zum Angebotspreis von 244 000 Euro.
Keine Mängel
Die Revisoren überprüften die Jahresrechnung 2017 und stellten keine Mängel fest. Die Jahresrechnung schloss im Vermögenshaushalt mit 207 000 Euro und im Vermögenshaushalt mit 75 000 Euro. Der Zweckverband war zu diesem Zeitpunkt schuldenfrei. Dem ZV-Vorsitzenden wurde einstimmig die Entlastung erteilt. Zum Ende der Sitzung dankten die Verbandsräte Vitus Bauer für die geleistete Arbeit, die er mit großem persönlichen Einsatz zum Wohle des Zweckverbandes erbracht hatte. Dieser bedankte sich für die gute Zusammenarbeit im Gremium und für die Unterstützung seitens der Verwaltungen in Schnaittenbach und Wernberg-Köblitz.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.