Unkraut und Heilkräuter
Die Katholische Landvolkbewegung Wernersreuth hatte nach zwei Jahren Corona-Pause wieder zum Frauenfrühstück in das Maximilian-Kolbe-Haus nach Wernersreuth eingeladen. "80 Frauen von jung bis alt und aus nah und fern folgten dieser Einladung und es standen noch viele auf der Warteliste, die gerne auch gekommen wären", heißt es dazu in der Pressemitteilung der Veranstalter.
Ab 7 Uhr früh war das Vorstandsteam mit den Vorbereitungen für das Frühstücksbuffet beschäftigt: Es gab frisch zubereiteten Obstsalat, Wurst- und Käseplatten, verschiedene Joghurts, Müsli, Eier, hausgemachte Marmeladen sowie Kuchen und Küchel. Groß war die Auswahl auf den Büfett-Tischen.
Nach der Begrüßung wurden die Gäste mit zwei Geschichten auf das Thema hingeführt. Dabei ging es um Unkraut und Heilkräuter aus der Sicht von Kindern - vorgetragen von der Ersten Vorsitzenden Brigitte Meyer und der Zweiten Vorsitzenden Petra Fröhlich.
"Gerne wurde dann das Frühstücksbüfett angenommen und dazwischen viel geplaudert", heißt es über den weiteren Verlauf. Mit zwei schwungvollen Liedern ("Hey, Soul Sister" und "Fireflies") auf der Querflöte umrahmte Marika Eckstein aus Motzersreuth das Frühstück.
Leichtigkeit der Birke
Als Referentin konnte Kraft- und Wohlfühlmentorin Sandra Scherbl gewonnen werden. Sie gab ihr Wissen zum Thema "Grünkraft und Kräuterduft" an die interessierten Frauen weiter. "Beim Vortrag ging Frau Scherbl auf die heilsame Wirkung von Löwenzahn, Veilchen, Schafgarbe und weiteren Kräutern ein und auch auf die Wirkung der Bäume auf den Menschen wie zum Beispiel die Leichtigkeit der Birke."
Abschließend durften alle Frauen beim Räuchern mit verschiedenen Blüten, Kräutern und Harzen die unterschiedlichsten Düfte wahrnehmen und genießen.
Führungen für Familien
- Sandra Scherbl aus Kondrau bei Waldsassen ist Mentorin für Garten und Natur und zertifizierte Kräuterführerin
- In der Umweltstation Waldsassen leitet sie die Kindergruppe "Gartenzwerge"
- Im Sommerhalbjahr jeden 3. Sonntag im Monat geführter Rundgang für Familien durch den Kloster- und Naturerlebnisgarten der Abtei Waldsassen
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.