Wernersreuth bei Bad Neualbenreuth
17.01.2019 - 13:56 Uhr

Einsatz nach Unwetter und ein Feldbrand

Vier Alarmierungen weist der Bericht von Kommandant Klaus Frank beim Jahrestreffen der Feuerwehr Wernersreuth aus. Er wünscht sich künftig eine stärkere Beteiligung der "alten Hasen" bei den Übungen, auch wegen der neuen Funkgeräte.

Langjährige Mitglieder ehrte die Feuerwehr Wernersreuth.Von links Vorsitzender Manuel Brucker, Alois Böhm, Kreisbrandmeister Wolfgang Fischer, Wolfgang Grunewald, Ernst Meyer und Kommandant Klaus Frank. Bild: kro
Langjährige Mitglieder ehrte die Feuerwehr Wernersreuth.Von links Vorsitzender Manuel Brucker, Alois Böhm, Kreisbrandmeister Wolfgang Fischer, Wolfgang Grunewald, Ernst Meyer und Kommandant Klaus Frank.

"Nur" vier Ernstfalleinsätze hatte die Feuerwehr Wernersreuth im vergangenen Jahr: In Poxdorf war nach einem Unwetter ein Teich übergelaufen und überschwemmte die Straße, in Motzersreuth gab es einen Feldbrand, der schnell gelöscht werden konnte. Die Wernersreuther Wehr übernahm dabei auch die Nachlöscharbeiten. Der vierte Einsatz war zum Jahresende das Beseitigen eines umgestürzten Baumes beim Ortsschild.

Aktuell zählt die Wehr 27 Aktive, davon zwei weibliche und drei Feuerwehranwärter, so Kommandant Klaus Frank. Zu Beginn der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Eckstein freute sich Vorsitzender Manuel Brucker über den guten Besuch, ehe Stefan Forster das Protokoll der letzten Generalversammlung verlas. Forster gab auch einen Einblick in die Finanzen des Vereins. In seinem folgenden Rechenschaftsbericht verwies Brucker darauf, dass die Wernersreuther Wehr aktuell 123 Mitglieder habe. 2018 sei wieder ein sehr ereignisreiches Jahr mit einem regen Vereinsleben gewesen. Er erinnerte an die Teilnahme am Seilziehwettbewerb beim Starkbierfest in Waldsassen, wo ein vierter Platz heraussprang. Am letzten April-Tag wurde wieder traditionell ein Maibaum aufgestellt. Mit einer Radltour nach Rosall zum dortigen Pfingstfest wurde die Festsaison eröffnet. Die Feuerwehr beteiligte sich wieder an zahlreichen Veranstaltungen in der näheren und weiteren Umgebung - etwa auch am Festzug beim Nordgautag in Wiesau und beim 150. Gründungsfest der Tirschenreuther Feuerwehr. Das absolute Glanzlicht aber sei das eigene Zoiglfest am 1. September im Bürgerhausareal gewesen. Am 2. September fand dann das Gartenfest statt. Bruckers Dank galt in diesem Zusammenhang allen, die sich beim Fest ehrenamtlich mit engagierten, allen voran den Frauen.

Nun beim Kreisverband

Brucker verwies auch darauf, dass die Feuerwehr eine Spende der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz erhalten habe. Dieses Geld wird den Angaben zufolge für die Erneuerung des Kühlaggregates im Bürgerhaus verwendet. Abschließend teilte Manuel Brucker mit, dass sich die Feuerwehr nun auch dem Kreis-Feuerwehrverband angeschlossen habe. Den Mitgliedsbeitrag übernimmt dankenswerter Weise die Marktgemeinde.

Kommandant Klaus Frank berichtete von Übungen und Unterrichten, die abgehalten wurden. Auch ein Erste-Hilfe-Kurs fand statt. Frank appellierte an die Aktiven, die Übungen besser zu besuchen. Vor allem die "alten Hasen" sollten verstärkt kommen, auch wegen der Bedienung der neuen Funkgeräte. Eine Gerätehausinspektion durch Kreisbrandinspektor Lorenz Müller und Kreisbrandmeister Wolfgang Fischer sei zufriedenstellend verlaufen. Hervorragend sei das Ferienprogramm angenommen worden, das im vergangen Jahr im Gemeindebereich die Wernersreuther Wehr übernommen hatte. Mehr als 50 Kinder erlebten einen abwechslungsreichen und vor allem nassen Nachmittag, der mit einer gemeinsamen Brotzeit endete.

Lukas Altnöder neu dabei

In seinem Ausblick verwies Frank auf die Abnahme eines Leistungsabzeichens; auch ein Motorsägenkurs sei in Planung. Schließlich durfte der Kommandant Lukas Altnöder im Kreis der Aktiven willkommen heißen.

Kreisbrandmeister Wolfgang Fischer dankte in seinem Grußwort der Wernersreuther Wehr für ihre erbrachten Einsätze und die Ausbildungsbereitschaft. Besonders freute er sich über die Tatsache, dass sowohl die Feuerwehr Wernersreuth als auch die Feuerwehr Hardeck dem Kreis-Feuerwehrverband beigetreten seien. "Damit sind einige letzte weiße Flächen verschwunden."

Für 60 Jahre Vereinstreue zur Wernersreuther Wehr wurde Hans Schmeller, für jeweils 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Wolfgang Grunewald, Albert Gleißner, Alois Böhm, Werner Männer und Ernst Meyer ausgezeichnet. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wäre Pfarrer Konrad Amschl (Kemnath) geehrt worden, der jedoch nicht anwesend war. Der Jahreshauptversammlung voraus ging ein Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder in der Wernersreuther Pfarrkirche.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.